Bevölkerungsentwicklung, Sektoren und Wachstumsraten erklärt

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,98 KB.

Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftliche Sektoren

Arbeitslose Jugendliche

Arbeitslose: Personen ab 16 Jahren, die arbeitslos sind, Arbeit suchen und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Sie suchen möglicherweise ihren ersten Job oder haben bereits gearbeitet.

Verjüngung der Bevölkerung

Verjüngung: Der Beginn des demografischen Übergangs wird durch Fortschritte in den Lebensbedingungen der Bevölkerung ermöglicht, die durch die Industrialisierung entstehen. Die Versorgung mit neuen Lebensmitteln aus Amerika, wie Kartoffeln, Tomaten und Mais, verbessert sich. Diese Verbesserung unterstützt die Geburtenrate, und da die Sterblichkeit sinkt (durch das Ende von Lebensmittelkrisen, medizinischen Fortschritt und den Rückgang von Infektionskrankheiten und Epidemien), nimmt die Bevölkerung zu. Da Männer und Frauen nicht mehr von landwirtschaftlichen Produktionszyklen abhängig sind, können sie früher heiraten und Einkommen durch Fabrikarbeit erzielen. Dies verändert das europäische Modell der Ehe. Das Ergebnis ist Bevölkerungswachstum und Verjüngung.

Weitere Möglichkeiten der Verjüngung der Bevölkerung sind positive Wanderungssalden, wenn die Zahl der Einwanderer in einem Land die Zahl der Auswanderer übersteigt. Einwanderer sind in der Regel junge Menschen im arbeitsfähigen Alter, die Kinder haben und somit zur Verjüngung des Gastlandes beitragen.

Wanderungssaldo

Wanderungssaldo: Die Differenz zwischen der Anzahl der Zuwanderer und der Anzahl der Auswanderer an einem bestimmten Ort. (SM = Zuwanderung - Auswanderung). Der Saldo ist positiv, wenn es mehr Zuwanderer als Auswanderer gibt, und negativ im umgekehrten Fall.

Sektoraufteilung der Wirtschaft

Primärer Sektor

Primärer Sektor: Umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die direkt mit der Nutzung natürlicher Ressourcen zusammenhängen, nämlich Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei und Forstwirtschaft.

Sekundärer Sektor

Sekundärer Sektor: Der Sektor der Wirtschaft eines Landes, der industrielle Aktivitäten umfasst, die Rohstoffe oder unverarbeitete Erzeugnisse in gefertigte Produkte verwandeln. Zu diesem Sektor gehören Industrie, Bergbau und Bauwesen.

Tertiärer Sektor

Tertiärer Sektor: Der Sektor der Wirtschaft eines Landes, der Dienstleistungen umfasst, die keine materiellen Güter produzieren, sondern die Verteilung von Waren aus anderen Sektoren ermöglichen, wie Handel, Verkehr, Gesundheit, Bildung, Tourismus, Finanzen und Verwaltung.

Bevölkerungswachstumsraten

Natürliche Wachstumsrate

Natürliche Wachstumsrate: Die Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen in einem Jahr, bezogen auf die Gesamtbevölkerung (berechnet pro 1000 Einwohner).

Formel:

TCN = (Zahl der Geburten - Zahl der Todesfälle) / Gesamtbevölkerung x 1000

Reale Wachstumsrate

Reale Wachstumsrate: Die Balance zwischen vegetativem Wachstum und Nettozuwanderung. Die Formel zur Berechnung des realen Wachstums einer bestimmten Bevölkerung während eines Zeitraums lautet:

CR = CV - MS (EI)

Geburtenrate

Geburtenrate: Index, der die Zahl der Geburten pro tausend Frauen im gebärfähigen Alter (zwischen 15 und 49 Jahren) über einen bestimmten Zeitraum (meist ein Jahr) in einem bestimmten Gebiet angibt.

Formel:

TFB = (Anzahl der Geburten) / (Anzahl der Frauen im Alter von 15-49) x 1000

(Brutto-)Sterblichkeitsrate

(Brutto-)Sterblichkeitsrate: Die Zahl der Todesfälle pro tausend Einwohner in einem Jahr in einem bestimmten Gebiet.

Formel:

TBM = (Anzahl der Todesfälle) / (Gesamtbevölkerung) x 1000

Säuglingssterblichkeit

Säuglingssterblichkeit: Jährlich berechneter Index in Promille, der die Zahl der Todesfälle von Kindern unter einem Jahr im Verhältnis zur Anzahl der Lebendgeburten angibt.

Formel:

TMI = (Zahl der getöteten Kinder im Jahr) / (Zahl der lebenden Kinder im Jahr) x 1000

(Rohe) Geburtenrate

(Rohe) Geburtenrate: Verhältnis in Promille zwischen der Zahl der Geburten in einem Jahr und der durchschnittlichen Bevölkerung in diesem Zeitraum an einem bestimmten Ort.

Formel:

TNB = (Anzahl der Geburten) / (Gesamtbevölkerung) x 1000

Arbeitslosenquote

Arbeitslosenquote: Index, der als Prozentsatz ausgedrückt wird und die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter (zwischen 16 und 65 Jahren) angibt, die in einem bestimmten Zeitraum arbeitslos sind.

Formel:

TP = (Anzahl der Arbeitslosen) / (Gesamtzahl der Erwerbsfähigen) x 100

Entradas relacionadas: