Bevölkerungsentwicklung und -struktur: Eine Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Bevölkerungsentwicklung im 21. Jahrhundert

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts leben über sechs Milliarden Menschen auf der Erde. Schätzungen zufolge wird die Weltbevölkerung bis zum Ende dieses Jahrhunderts voraussichtlich etwa 12 Milliarden Menschen umfassen.

Bevölkerungsdichte

Die Bevölkerungsdichte beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Menschen und der Fläche, die sie besiedeln.

Ungleichgewicht zwischen Bevölkerung und Ressourcen

Ein Ungleichgewicht zwischen Bevölkerung und verfügbaren Ressourcen kann zu Armut, Hunger und Auswanderung führen.

Demografische Kennzahlen

  • Geburtenrate: Die Anzahl der Geburten in einer Bevölkerungsgruppe innerhalb eines Jahres.
  • Sterblichkeit: Die Anzahl der Sterbefälle in einer Bevölkerung innerhalb eines Jahres.
  • Natürliches Wachstum: Die Differenz zwischen der Anzahl der Geburten und Sterbefälle in einer Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Demografischer Übergang

Das Modell des demografischen Übergangs beschreibt die Phasen der Bevölkerungsentwicklung von einer hohen Geburten- und Sterberate hin zu einer niedrigen Geburten- und Sterberate.

Räumliche Bevölkerungsbewegungen

  • Gewohnheitsmäßige Bewegungen: Pendelverkehr, der auftritt, wenn der Arbeits- oder Studienort vom Wohnort abweicht.
  • Bewegungen in der Freizeit: Verschiebungen, die an Wochenenden, Feiertagen und während Urlaubszeiten stattfinden.
  • Migration: Die Abwanderung von Menschen aus einem bestimmten Gebiet.
  • Zuwanderung: Die Ankunft von Menschen in einem bestimmten Gebiet.

Struktur der Bevölkerung

  • Nach Alter:
    • Jugendliche (0-14 Jahre)
    • Erwachsene (15-64 Jahre)
    • Senioren (65 Jahre und älter)
  • Nach Geschlecht: Es werden mehr Jungen als Mädchen geboren.
  • Nach Erwerbstätigkeit: Aktive und inaktive Bevölkerung.
  • Nach Bildungsniveau: Die Bevölkerung kann auch nach ihrem Alphabetisierungsgrad eingestuft werden.

Bevölkerung in Spanien

Räumliche Verteilung der Bevölkerung in Spanien

Die am dichtesten besiedelten Gebiete sind Madrid, die Peripherie der Halbinsel und die Balearen sowie die Kanaren.

Natürliche Bevölkerungsbewegung in Spanien

Die spanische Bevölkerung befindet sich in der Entwicklungsphase des demografischen Übergangsregimes.

Migrationsbewegungen in Spanien

  • Interne Migration: Schwache Landflucht, wobei ein hoher Prozentsatz der Bevölkerung in die Randgebiete großer Städte zieht und die Konzentration der Bevölkerung in den Küstengebieten verstärkt.
  • Externe Migration: Spanien ist zu einem Aufnahmeland für Einwanderer geworden.

Demografische Formeln

Geburtenrate (TN): (Anzahl der Geburten pro Jahr / Gesamtbevölkerung) * 1000

Spezifische Geburtenrate (TFGN): (Anzahl der Geburten von Frauen im Alter von 15-49 Jahren pro Jahr / Anzahl der Frauen im Alter von 15-49 Jahren) * 1000

Natürliche Wachstumsrate (TCN): TN - TM (wobei TM die Sterberate ist)

Verwandte Einträge: