Bewehrung im Betonbau: Definitionen und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Bewehrung im Betonbau: Ein Überblick

Bügel: Ein allgemeiner Begriff für einen einzelnen Draht oder eine kontinuierliche Bewehrung, die die Längsbewehrung umschließt und in einer Kreis-, Rechteck- oder anderen polygonalen Form gebogen ist, ohne einspringende Ecken. Siehe auch: View Boards.

Bewehrungskorb: Dient zur Aufnahme der äußeren Spannungen, die im Stahlbeton induziert werden.

Sekundärbewehrung: Diese Bewehrung dient dazu, die Hauptbewehrung im Beton korrekt zu begrenzen.

Feldverteilungsschienen: Im Allgemeinen sind dies Stäbe, welche die Platten halten und den Abstand sowie das ordnungsgemäße Funktionieren der Hauptbewehrung im Beton gewährleisten.

Rückzugsbalken

Dies sind Balken, die in Platten mit einseitiger Bewehrung eingebaut werden. Sie verlaufen im rechten Winkel zum Hauptträger und sind gleichmäßig verteilt, mit einem Abstand von höchstens dem Dreifachen der Plattendicke oder weniger als 50 cm, um Risse zu reduzieren und zu kontrollieren, die durch Schwindung während der Aushärtung des Betons entstehen, sowie um den Belastungen standzuhalten, die durch Temperaturänderungen verursacht werden.

Zaun

Eine kontinuierliche, zugeklappte oder gebundene Bewehrung. Geschlossene Bügel können seismisch sein und aus mehreren Verstärkungselementen mit Haken an jedem Ende bestehen. Eine verbogene, kontinuierliche seismische Bewehrung sollte an jedem Ende einen Haken haben.

Schritt (Bügel)

Offene oder geschlossene Bewehrung, die verwendet wird, um Schub und Torsion in einem Bauelement zu widerstehen. In der Regel sind dies Stäbe, Drähte oder Baustahlmatten (glatt oder geriffelt) oder gebogene L-, U- oder rechteckige Formen, die senkrecht oder schräg zur Längsbewehrung angeordnet sind. Der Begriff "Halterung" bezieht sich in der Regel auf die Querverstärkungselemente bei Biegung, und der Begriff "Bügel" auf die druckbeanspruchten Elemente. Siehe auch: Bügel.

Lock (Haken)

Ein kontinuierlicher seismischer Stab mit einem Haken an einem Ende und einem Haken von mindestens 90 Grad mit einer Mindestlänge des 6-fachen Durchmessers am anderen Ende. Die Haken müssen die peripheren Längsstäbe verbinden. Wenn sich 90°-Haken in zwei aufeinanderfolgenden Vernetzungshindernissen dieser Längsstäbe befinden, sollten die Enden versetzt sein.

Band (Spirale)

Eine kontinuierliche Bewehrung, die in einer zylindrischen Spirale um Säulenelemente gewickelt ist, die Druckkräften ausgesetzt sind. Sie dient dazu, die Längsbewehrung einer Säule und den gebogenen Balkenabschnitt des Ankerbalkens zu begrenzen. Der Abstand zwischen den Spulen sollte einheitlich und ausgerichtet sein und nicht größer als 80 mm oder kleiner als 25 mm betragen. Für Ortbetonelemente sollte der Durchmesser der Bänder nicht kleiner als 10 mm sein.

Verwandte Einträge: