Bewertungskriterien für Kurse: Ein Leitfaden
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 2,59 KB.
Kriterien für die Kursbewertung
Die folgenden Kriterien werden zur Bewertung von Kursen herangezogen:
- Allgemeine Kriterien für die Bewertung
- Qualitative Kriterien
- Formale Kriterien
1. Allgemeine Kriterien für die Bewertung
Folgende Aspekte werden bei der Bewertung berücksichtigt:
- Die Schülerleistungen.
- Die schriftliche Prüfung (90%).
- Die beschriebenen Aspekte (10%).
- Buchrezensionen oder kritische Studien und Berichte über gelesene Bücher.
- Freiwilligenarbeit.
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht, Ausstellungen, Teilnahme an Gruppenmethodik, Erstellung und Präsentation von Tagesordnungspunkten und/oder Freiwilligenarbeit usw.
Diese Kriterien werden gemäß den folgenden Regeln angewendet:
- Es wird ein einziger Test zu den von der Leitung des Studienprogramms festgelegten Terminen im Februar durchgeführt. Diese Termine können im Februar oder Dezember liegen, je nach den von der Universität und/oder der Schule festgelegten Regeln.
- Die Prüfung wird im Unterricht gemäß dem Programm und dem von den Studierenden in diesem Quartal zu lesenden Buch erläutert. Voraussetzung für das Bestehen des Kurses ist das Lesen des Buches und die Beantwortung der Fragen im Test.
- Der Test wird ohne Hilfsmittel durchgeführt, da keine auswendig gelernten Daten erforderlich sind, sondern ein signifikantes Lernen, Wissen über die Anwendung dieser Lektionen auf die Realität der Unterrichtssituationen und sozioökonomische Aspekte sowie das Fehlen wesentlicher Fehler in der Anwendung des Stoffes.
- Um die Prüfung ablegen zu können, muss die Rezension/der Bericht über das Buch innerhalb des ersten Quartals abgegeben werden.
Die Prüfungen bestehen aus drei Teilen:
- A) Objektive Beweise
- B) Kurze Probleme
- C) Zwei/drei komplexe Fragen zum Thema
Kurze Fragen sollen die Fähigkeit überprüfen, die grundlegenden Konzepte zu verinnerlichen. Wir müssen uns um eine genaue Abgrenzung bemühen. Der zweite Teil soll die Fähigkeit der Schüler überprüfen, ein Thema strukturiert und dokumentiert wie eine Dissertation zu entwickeln sowie das erworbene Wissen auf das wirkliche Leben und die pädagogische Praxis anzuwenden.