Die Beziehung in der Pflege
Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Written at on Deutsch with a size of 2,94 KB.
Die Notwendigkeit der Pflege
Das Ziel der Pflegebeziehung ist die Wiederherstellung der Gesundheit des Patienten.
Einstellungen des Patienten
Der Patient kann folgende Einstellungen einnehmen:
- Absolute Unterwerfung
- Rebellische Haltung
Das Verhältnis zwischen Pflegekraft und Patient
Sowohl die Pflegekraft als auch der Patient tragen zur Gesundheit des Patienten bei.
Stereotypen
Stereotypen sind Verallgemeinerungen, die dazu dienen, Personen zu klassifizieren. Sie können zu ablehnenden Haltungen gegenüber einer Gruppe führen.
Halo-Effekt
Der Halo-Effekt tritt auf, wenn ein bestimmter positiver oder negativer Zug einer Person auf die gesamte Wahrnehmung dieser Person übertragen wird.
Projektion
Bei der Projektion werden eigene Gefühle und Denkweisen einer anderen Person zugeschrieben.
Aspekte der Pflegeassistenz
Persönliche Aspekte
- Körperliche Aspekte
- Persönliche Aspekte
- Fachliche Aspekte
Soziokulturelle Aspekte
- Ausbildung
- Berufserfahrung
Frustration in der beruflichen Tätigkeit
Frustration entsteht, wenn kein angemessenes Verhältnis zwischen der Arbeit und der Befriedigung, die sie bietet, besteht.
Gründe für die Berufswahl als Pflegeassistent
- Altruismus
- Wirtschaftliche Aspekte
- Selbstverwirklichung
Die privilegierte Stellung der Pflegeassistenz
Pflegeassistenten haben die Möglichkeit, wichtige Daten im Genesungsprozess des Patienten zu beobachten und zu identifizieren.
Positiver Einfluss auf den emotionalen Zustand des Patienten
Unterstützung, Verständnis und Respekt durch die Pflegeassistenz haben einen positiven Einfluss auf den Patienten.
Einstellungen und emotionale Veränderungen
Verneinung
Der Patient leugnet und gibt keine Schmerzen zu.
Manische Einstellungen
Erste Reaktionen auf beunruhigende Situationen sind Freude und Aufregung.
Notwendige Distanz in der Pflege
Um eine angemessene Pflege zu gewährleisten, ist eine gewisse emotionale Distanz notwendig.
Emotionale Veränderungen bei Pflegeassistenten
- Depressive Reaktionen
- Angststörungen
- Psychosomatische Beschwerden: Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Müdigkeit
Aggressive Einstellungen bei Pflegeassistenten
Übersteigerte Feindseligkeit und Reizbarkeit gegenüber der Arbeit und den Patienten.
Gefühle der Demotivation bei Pflegeassistenten
Passivität
Negative Auswirkungen der mütterlichen Einstellung
Eine übermäßig fürsorgliche Haltung kann die Regression und Abhängigkeit des Patienten fördern.
Aspekte der Pflegeassistenz in der Beziehung zum Patienten
- Berufliche Motivation
- Professionelle Aspekte