Die Bibel lesen: Kritische Methoden und Glauben
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 2,53 KB.
Wie liest man die Bibel: Kritische Methode
Wichtig ist für uns, ob die Grenzüberzeugungen des Glaubens auch bei vollem Ernst heutiger exegetischer Erkenntnisse historisch möglich und glaubwürdig sind.
Die historisch-kritische Methode berücksichtigt die Inspiration nicht: Sie bleibt von der Struktur des christlichen Glaubens her unverzichtbar, aber sie ist eine der grundlegenden Dimensionen der Auslegung für den, der in den biblischen Schriften die eine Heilige Schrift sieht und sie als von Gott inspiriert glaubt.
Sie bleibt im Vergangenen stehen:
Die erste Grenze ist, dass sie ihrem Wesen nach das Wort in der Vergangenheit belassen muss. Sie sucht den Geschehenzusammenhang, in dem die Texte entstanden sind, versucht die Vergangenheit genau zu erkennen und zu verstehen, um zu wissen, was der Autor sagen wollte. Sie muss das Wort auch im Vergangenen stehen lassen. Kann Berührungen mit der Gegenwart, Aktualität ahnen.
Die Bibel als Buch
Die christologische Hermeneutik setzt einen Glaubensentscheid voraus und kann nicht aus purer historischer Methode hervorkommen, aber der Glaubensentscheid trägt Vernunft.
Schliesslich sieht sie die einzelnen Bücher der Schrift in ihrem historischen Zeitpunkt und teilt sie dann auch noch weiter nach ihren Quellen auf, aber die Einheit all dieser Schriften als Bibel ist für sie kein unmittelbar historisches Datum.
Wenn wir die Bibel lesen, lesen wir die historischen Infos aus der Entwicklung und des Ereignisses gleichsam eines Rucksackes mit.
Die Entwicklung der Seele
Seele im Judentum:
Anteil am Göttlichen, aber im früheren Judentum keine Überlegungen über das Leben hinaus. Im 600 v. Chr. entsteht die Vorstellung, dass man den Schmerz des Todeszeitpunktes in die Ewigkeit verlängert. Es gibt so etwas wie Zukunftsbilder ab etwa den 400 v. Chr.
In der griechischen Philosophie entwickelt sich ein relativ starker Dualismus einer unsterblichen Seele und eines Körpers, in dem die Seele gefangen ist. Im Neuen Testament kommt griechische Philosophie und jüdische Glaubenswirklichkeit zusammen = Christentum
Zeit und Erkenntnis
Wie kommt es zum Erkenntnisgewinn?
Schon die biblische Schöpfungsgeschichte greift modernen Erschaffungsmodellen vor.
Wie kommt es zur Erkenntnis?
Listenwissen = Verdichtung - Anreicherung = Erzählung = Weitergabe des Wissens