Bilanz, Betriebskapital und Steuern
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 2,81 KB.
Wirtschaftliche Bedingungen:
- Gesamtbilanz (finanzielle Stabilität Maxima, die NP = A, hat das Unternehmen keine Schulden)
- Normales Gleichgewicht (finanzielle Stabilität, das Unternehmen hat Zahlungsverpflichtungen, das Betriebskapital ist positiv, und die AC reicht aus, um kurzfristige Schulden zu decken)
- Finanzielles Ungleichgewicht AC/P (kurzfristige Schulden sind höher als die AC, das Betriebskapital ist negativ. Es ist ein Problem für das Unternehmen und muss auf folgende Weise gelöst werden: durch die Förderung von Verkäufen, Neuverhandlung von Schulden, Verkauf von Vermögenswerten und Anziehung von Kapital. Wenn das anhaltende Ungleichgewicht zur Aussetzung der Zahlungen führen kann)
- Konkurs (Schulden übersteigen die tatsächlichen Vermögenswerte, die Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens: Der Verkauf aller Vermögenswerte und Rechte würde nicht ausreichen, um das Volumen der Forderungen zu decken)
Bilanz:
Die Bilanz ist ein Dokument, das das Vermögen des Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt und seine Elemente um die beiden wichtigsten Massen gruppiert: Aktiva und Passiva und das Reinvermögen. Die Bilanz hat einen statischen Sinn und spiegelt die Lage des Unternehmens genau in dem Moment wider, in dem sie erstellt wurde. Die Vermögenswerte sind von + bis - Liquidität und die Verbindlichkeiten von - bis + Fälligkeit geordnet.
Das Betriebskapital ist der Teil der Vermögenswerte, der mit festem Kapital finanziert wird.
Steuern:
Dies sind obligatorische Zahlungen, die vom spanischen Steuersystem ansässig sind, es gibt 3 Arten: Steuern, Gebühren und Sonderabgaben.
- Steuer: Eine Steuer ist eine Steuer, die zwingend ist, ohne dass es eine umgehende Bearbeitung gibt. Es sind die Steuern, die dem Staat höhere Einnahmen bescheren, und sie werden in der Regel in zwei Arten eingeteilt: direkte und indirekte.
- Direkte Steuern: Werden direkt auf das Einkommen einer Person angewendet.
- Indirekte Steuern: Was besteuert wird, ist die Verwendung von Einkommen, nicht das Einkommen an sich, das heißt, das Einkommen wird indirekt besteuert.
- Eine Steuer ist eine Steuer, die für eine erbrachte Dienstleistung oder die Durchführung einer bestimmten Tätigkeit gilt.
- Sonderbeiträge: Sind Steuern, die nur diejenigen betreffen, die durch eine bestimmte Maßnahme begünstigt werden, entweder weil sie einen Gewinn erzielen oder weil sie den Wert des Vermögens einer solchen Person erhöhen.