Bilanz & Rechnungswesen: Konzepte und Grundlagen
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 5,22 KB.
**Bilanz und Kulturerbe**
Kulturelles Erbe
Eine Gruppe von Eigenschaften, Rechten und Pflichten:
- Mittel: Materielle Elemente, die dem Unternehmen gehören.
- Copyright: Was Dritte (natürliche oder juristische Personen) dem Unternehmen schulden.
- Pflichten: Was das Unternehmen Dritten schuldet.
Das Kulturerbe ist in Vermögenswerte und Verbindlichkeiten unterteilt:
- Aktiva: Besteht aus Gütern und Rechten (positive Seite).
- Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten + nicht fällige Verbindlichkeiten.
- Verbindlichkeiten: Verpflichtungen (unten).
- Nicht fällige Verbindlichkeiten: Eigenkapital ist der wahre Wert des Unternehmens: Aktiva - Passiva.
Aktiva = Passiva
**Die Bilanz**
Ein Dokument, das die Zusammensetzung und den Wert des Kulturerbes zu einem bestimmten Zeitpunkt zeigt. Es besteht aus Aktiva und Passiva.
- Aktiva sind vom niedrigsten zum höchsten Verfügbarkeitsgrad oder Liquidität geordnet.
- Passiva sind von niedriger bis hoher Fälligkeit geordnet.
Vermögensgruppe: Gruppierung von Vermögenselementen nach ihrer Art.
Aktiv-Komponenten
Anlagevermögen oder langfristige Aktiva
- Immaterielle Vermögenswerte: Immaterielle Vermögenswerte (Übertragungssteuer).
- Sachanlagen: Vermögenswerte, die die physische Struktur des Unternehmens ausmachen (Gebäude, Maschinen, Möbel usw.).
- Finanzanlagen: Dauerhafte Investitionen (Aktien, langfristige Darlehen an Dritte).
Umlaufvermögen oder kurzfristige Aktiva
- Vorräte: Gelagerte oder zur Verarbeitung versandte Waren.
- Forderungen: Rechte, die durch die Tätigkeit des Unternehmens entstehen.
- Kurzfristige Finanzanlagen: Kurzfristige Finanzanlagen (kurzfristige Darlehen an Dritte).
- Liquide Mittel: Bargeld und Bankguthaben.
Passiv-Komponenten
- Passiva oder nicht fällige Verbindlichkeiten / Eigenkapital: Langfristige Verbindlichkeiten oder Verpflichtungen, die in mehr als einem Jahr fällig sind.
- Kurzfristige Verbindlichkeiten: Verpflichtungen, die innerhalb eines Jahres fällig sind (Lieferanten, öffentliche Finanzen, Kredite usw.).
**Komponenten des Finanzergebnisses**
Aufwendungen
- Zinsen für Darlehen.
- Rabatte für vorzeitige Zahlung beim Verkauf.
- Sonstige Aufwendungen: Formalisierung von Garantien für die Übermittlung, Wechselstube usw.
- Vorübergehende Verluste aus Beteiligungen: Verkauf von Wertpapieren oder Aktien zu einem geringeren Wert als dem Anschaffungswert.
Erträge
- Dividenden: Erträge aus Aktien oder Anteilen des Unternehmens.
- Zinsen: Erträge aus Darlehen.
- Einkaufsrabatte für vorzeitige Zahlung.
- Vorübergehende Gewinne aus Finanzanlagen: Verkauf von Wertpapieren oder Aktien zu einem höheren Wert als dem Anschaffungswert.
**Allgemeine Konzepte**
Buchhaltungsvorgang: Jede Maßnahme, die eine Änderung des Zustands des Unternehmens bewirkt (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung). Buchhaltungsvorgänge sind z. B. das Ausstellen einer Rechnung, das Einziehen einer Rechnung, das Bezahlen von Löhnen, der Kauf von Aktien usw. Um den Zustand des Unternehmens zu kennen, müssen die durchgeführten Buchhaltungsvorgänge erfasst werden.
Konto: Ein Status, der die Bewegungen der Buchhaltungsvorgänge widerspiegelt, die ein Vermögenselement oder einen bestimmten Ertrag oder Aufwand betreffen.
- Eigenkapitalkonten: Es gibt so viele Konten wie Vermögenswerte und Schulden des Unternehmens.
- Aktivkonten: Haben einen Sollsaldo.
- Passivkonten: Haben einen Habensaldo.
- Erfolgskonten: Es gibt ein Konto für jede Art von Aufwand oder Ertrag, die das Unternehmen hat.
- Aufwandskonten: Haben einen Sollsaldo.
- Ertragskonten: Haben einen Habensaldo.
Vereinfacht dargestellt mit einem T: Eine Zahl auf der linken Seite (Soll) und eine auf der rechten Seite (Haben).
Buchhaltungskonzepte
- Kontoeröffnung: Ein neues Konto erstellen (wegen seiner Verwendung in einem Buchhaltungsvorgang).
- Saldo eines Kontos: Differenz zwischen den gesamten Soll- und Habenbewegungen.
- Sollsaldo: Das Soll ist größer als das Haben.
- Habensaldo: Das Haben ist größer als das Soll.
- Nullsaldo: Soll und Haben sind gleich.
- Belasten oder ein Konto belasten: Einen Eintrag im Soll vornehmen.
- Gutschreiben oder ein Konto gutschreiben: Einen Eintrag im Haben vornehmen.
- Saldieren oder ein Konto schließen: Den Saldo an der entsprechenden Stelle eintragen, damit er Null ist. Wenn es geschlossen ist, wird in der Regel unten eine doppelte Linie gezogen.