Bilanzierung von Investitionen: Verfügbare Wertpapiere, Equity-Methode & Konsolidierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Bilanzierung von zur Veräußerung verfügbaren Wertpapieren

Anpassung zum Marktwert

  • Rückstellung für Erholung (wird verwendet, um die Kosten der Investition an den Marktwert anzupassen).
  • Gewinn/Verlust aus nicht realisierten Gewinnen, netto (wird als Teil des Eigenkapitals ausgewiesen, ähnlich der Rückstellung für die Verwertung).

Verkauf von zur Veräußerung verfügbaren Wertpapieren

Der Eintrag für den Verkauf von zur Veräußerung verfügbaren Wertpapieren besteht aus zwei Teilen:

  • Das Kassenkonto wird mit dem erhaltenen Betrag belastet, das Anlagekonto wird mit dem ursprünglichen Investitionswert gutgeschrieben, und die Differenz wird als Verlust aus dem Verkauf von Investitionen abgebucht oder als Gewinn aus dem Verkauf von Kapitalanlagen gutgeschrieben.
  • Die Rückstellung muss an den Marktwert angepasst werden, und das zugehörige Konto „Gewinn/Verlust aus nicht realisierten Gewinnen“ wird um die Höhe der nicht realisierten Gewinne oder Verluste für die verkauften Wertpapiere reduziert.

Auswirkungen auf den Jahresabschluss

  • Der Gewinn oder Verlust aus der Veräußerung von Investitionen wird im Jahresüberschuss ausgewiesen.
  • Das Konto für nicht realisierte Gewinne oder Verluste erscheint in der Bilanz im Eigenkapitalbereich.

Vergleich von Markt- und zur Veräußerung verfügbaren Wertpapieren

Die Art und Weise, wie Gewinne/Verluste aus dem Besitz von Wertpapieren ausgewiesen werden, hängt davon ab, wie die entsprechenden Investitionen klassifiziert sind. Dies ist ein wichtiger Aspekt (z.B. beim Handel mit Wertpapieren).

  • Alle Gewinne/Verluste und jeglicher Gewinn/Verlust aus dem Verkauf von Beteiligungen am Markt sind im Nettoergebnis enthalten.

ZIEL 3: Investitionen mit erheblichem Einfluss (Equity-Methode)

Wertpapiere mit maßgeblichem Einfluss

Siehe zugehörige Abbildung.

  • Der Investor kann Einfluss ausüben, ohne alle Aktien zu besitzen (d.h. eine Investition zwischen 20 % und 50 % der ausstehenden stimmberechtigten Aktien).
  • Die Equity-Methode wird (anstelle der Marktwertmethode) für Wertpapiere verwendet, bei denen die Gesellschaft einen wesentlichen Einfluss ausübt.

Klassifizierung von Beteiligungen an assoziierten Unternehmen

Sie werden als Beteiligungen an assoziierten Unternehmen (oder verbundenen Unternehmen) eingestuft und als langfristige Investitionen in der Bilanz ausgewiesen.

Erfassung von Investitionen nach der Equity-Methode

Siehe zugehörige Abbildung.

ZIEL 4: Beherrschende Anteile an Tochterunternehmen (Konzernabschluss)

Beherrschende Wertpapiere

  • Muttergesellschaft: Das Unternehmen, das einen beherrschenden Einfluss auf ein anderes Unternehmen erlangt.
  • Tochtergesellschaft: Das Unternehmen, das von der Muttergesellschaft erworben wurde.
  • Wenn ein Unternehmen eine Beteiligung an einem anderen erwirbt, um die Kontrolle zu erlangen, müssen Konzernabschlüsse erstellt werden. Siehe zugehörige Abbildung.

Gründe für den Erwerb der Kontrolle über eine andere Kapitalgesellschaft

  • Vertikale Integration
  • Horizontales Wachstum
  • Synergieeffekte
  • Diversifikation
  • Sondervermögen
  • Chancen

Methoden zum Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung

  • A. Zusammenschluss von Interessen: Eine Akquisition, die einen Tausch von Muttergesellschaftsaktien gegen stimmberechtigte Stammaktien der Tochtergesellschaft beinhaltet. Diese Form des Erwerbs muss sehr strenge Kriterien erfüllen. (Wird in fortgeschrittenen Bilanzierungskursen behandelt.)
  • B. Kaufmethode: Eine Akquisition, die den Kauf von stimmberechtigten Aktien der Tochtergesellschaft und die Zahlung in bar beinhaltet.

Die Kaufmethode im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen

Die Kaufmethode ist die am häufigsten verwendete Methode bei Unternehmenszusammenschlüssen.

  • Das Nettovermögen (Vermögen abzüglich Schulden) des Tochterunternehmens wird zum Marktwert erfasst.
  • Die Differenz zwischen dem Kaufpreis des Tochterunternehmens und dem Marktwert des erworbenen Nettovermögens wird als Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill) ausgewiesen.
    • Der Geschäfts- oder Firmenwert wird zum Zeitpunkt des Kaufs in der Bilanz ausgewiesen.
    • Der Geschäfts- oder Firmenwert muss abgeschrieben werden. (Siehe Kapitel VIII).
  • Konzernabschluss:
    • Konzernbilanz (Siehe zugehörige Abbildung)
    • Konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung (Siehe zugehörige Abbildung)

Verwandte Einträge: