Bilanzierung & Konten: Wichtige Grundlagen im Rechnungswesen
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB
Bilanzierungstechnik
Die Bilanzierungstechnik ist ein systematisches und geordnetes Verfahren zur Erfassung kommerzieller Transaktionen einer natürlichen oder juristischen Person in den Büchern.
Bedeutung der Bilanzierung
Die Bilanzierung ist wichtig, weil sie:
- die monetäre Situation des Unternehmens erfasst,
- die Ermittlung von Gewinnen oder Verlusten am Ende eines Geschäftsjahres ermöglicht,
- als zuverlässige Informationsquelle für Dritte dient.
Konto
Ein Konto ist ein Name, unter dem Ledger-Einträge oder geschäftliche Transaktionen aufgezeichnet werden.
Natur von Konten: Soll und Haben
Konten haben eine Soll- (Lastschrift) und eine Haben-Seite (Kredit).
- Soll-Buchungen erfolgen auf der linken Seite.
- Haben-Buchungen erfolgen auf der rechten Seite.
Die Wirkung von Soll- und Haben-Buchungen auf den Kontostand hängt von der Art des Kontos ab:
- Bei Aktivkonten erhöht Soll den Saldo, Haben senkt ihn.
- Bei Passiv- und Eigenkapitalkonten senkt Soll den Saldo, Haben erhöht ihn.
- Bei Ertragskonten senkt Soll den Saldo, Haben erhöht ihn.
- Bei Aufwands- und Kostenkonten erhöht Soll den Saldo, Haben senkt ihn.
(Anmerkung: Die ursprünglichen Beispiele "+ - Bankeinzug --" und "- Kreditkarte - rechts - credito +" waren unklar und wurden weggelassen.)
Kontenklassen
Konten werden oft in Klassen eingeteilt:
Klasse 1: Aktiva (Vermögen)
Materielle und immaterielle Vermögenswerte und Rechte, die in Geld bewertet werden können.
Klasse 2: Passiva (Schulden)
Schulden oder Verpflichtungen gegenüber Dritten.
Klasse 3: Eigenkapital
Ergibt sich aus der Differenz zwischen Aktiva und Passiva. Repräsentiert die Beiträge der Eigentümer.
Klasse 4: Erträge (Nominalkonten)
Einnahmen der wirtschaftlichen Einheit aus Verkäufen oder Dienstleistungen zur Gewinnerzielung.
Klasse 5: Aufwendungen (Nominalkonten)
Ausgaben oder Auszahlungen zur Erzielung von Erträgen oder zur Aufrechterhaltung der Effizienz.
Klasse 6: Kosten des Umsatzes (Nominalkonten)
Wert des Erwerbs von Waren oder Gegenständen, die zum Verkauf oder zur Haupttätigkeit bestimmt sind.
Klasse 7: Kosten für Betrieb oder Produktion (Nominalkonten)
Ausgaben im Zusammenhang mit Entwicklung/Herstellung von Waren oder Erbringung von Dienstleistungen.
Klasse 8: Forderungen (Ordnungskonten?)
(Basierend auf der ursprünglichen, unklaren Formulierung)
Klasse 9: Bilanzposten (Ordnungskonten?)
(Basierend auf der ursprünglichen, unklaren Formulierung)
Soll-Saldo
Ein Konto hat einen Soll-Saldo, wenn die Summe der Soll-Buchungen größer ist als die Summe der Haben-Buchungen.
Kontenstruktur (Beispiel)
Eine mögliche Kontenstruktur könnte wie folgt aufgebaut sein:
- Klasse (1 Stelle)
- Gruppe (2 Stellen)
- Konto (4 Stellen)
- Unterkonto (6 Stellen)
(Basierend auf der ursprünglichen, unklaren Formulierung)