Bilanzierung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 48,9 KB.

Übung 1

1. Ermittlung des Goodwills bei der Annahme, dass alle Zahlungen in bar erfolgen.

Der bei einem Unternehmenszusammenschluss erworbene Goodwill ist gemäß Regel 19 der Defizitbeurteilung die Differenz zwischen:

  • Dem beizulegenden Zeitwert der Gegenleistung (Betrag) und
  • Dem beizulegenden Zeitwert der erworbenen identifizierbaren Vermögenswerte abzüglich des beizulegenden Zeitwerts der übernommenen Schulden.

Anfangswert des Goodwills

Gezahlter Betrag

110.000,00

Identifizierbare Vermögenswerte

100.000,00

Differenz

10.000,00

Code

Konto

Soll

Haben

21

Sachanlagen

100.000,00

204

Goodwill

10.000,00

572

Banken

110.000,00

Übung 2

2. Erfassung und Begründung aller erforderlichen Maßnahmen in Bezug auf die zahlungsmittelgenerierende Einheit (ZGE) zum Jahresende 2009.

Berechnung der Abschreibungsquote 2009:

Anschaffungswert Sachanlagen

100.000,00

- Kumulierte Abschreibungen

0,00

- Wertminderung

0,00

Abschreibungsgrundlage

100.000,00

Restnutzungsdauer: 5 Jahre

Quote 2009

20.000,00

Für die Abschreibung der Vermögenswerte der ZGE:

Code

Konto

Soll

Haben

681

Abschreibungen auf Anlagevermögen

20.000,00

281

Kumulierte Abschreibungen auf Sachanlagen

20.000,00

(*) Hätten wir die Zusammensetzung der Sachanlagen und der kumulierten Abschreibungen gehabt, hätte die Berechnung für jedes Element einzeln erfolgen müssen.

Der Goodwill wird nicht planmäßig abgeschrieben. Allerdings muss die ZGE, der der Goodwill zugeordnet wurde, einem Werthaltigkeitstest unterzogen werden.

Anzeichen für eine Wertminderung:

Erzielbarer Betrag

65.000,00

Beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten

65.000,00

Nutzungswert

60.000,00

Buchwert

80.000,00

Wertminderung 2009

15.000,00

Da die Wertminderung den Wert des Goodwills übersteigt, ist zunächst der Goodwill (10.000 Euro) und dann der Wert der übrigen Vermögenswerte zu reduzieren.

Wertminderung des Goodwills:

Code

Konto

Soll

Haben

690

Außerplanmäßige Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte

10.000,00

204

Goodwill

10.000,00

Wertminderung der anderen Vermögenswerte:

Code

Konto

Soll

Haben

691

Wertminderungsaufwand auf Sachanlagen

5.000,00

291

Wertminderung von Sachanlagen

5.000,00

(*) Hätten wir die Zusammensetzung der Sachanlagen gehabt, hätte die Wertminderung für jedes Element in einem angemessenen Verhältnis berechnet werden müssen.

3. Erfassung und Begründung aller erforderlichen Maßnahmen in Bezug auf die ZGE zum Jahresende 2010 gemäß den dargestellten Annahmen.

Berechnung der Abschreibungsquote 2010:

Anschaffungswert Sachanlagen

100.000,00

- Kumulierte Abschreibungen

-20.000,00

- Wertminderung

-5.000,00

Abschreibungsgrundlage

75.000,00

Restnutzungsdauer: 4 Jahre

Quote 2010

18.750,00

Für die Abschreibung der Vermögenswerte der ZGE:

Code

Konto

Soll

Haben

681

Abschreibungen auf Anlagevermögen

18.750,00

281

Kumulierte Abschreibungen auf Sachanlagen

18.750,00

Anzeichen für eine Wertminderung:

Erzielbarer Betrag

75.000,00

Beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten

80.000,00

Nutzungswert

75.000,00

Buchwert

56.250,00

Wertminderung 2010

0,00

Die Wertminderung des Goodwills ist nicht reversibel, die der anderen Vermögenswerte hingegen schon.

Wertaufholung der anderen Vermögenswerte:

Code

Konto

Soll

Haben

291

Wertminderung von Sachanlagen

5.000,00

791

Wertaufholungen von Sachanlagen

5.000,00

(*) Hätten wir die Zusammensetzung der Sachanlagen gehabt, hätte die Wertaufholung für jedes Element in einem angemessenen Verhältnis berechnet werden müssen.

Jahr 2

a) Berechnung der Veräußerungskosten:

Digitale Werbung

2.000,00

Steuern

3.500,00

Gewinn

5.000,00

Aufgaben Klimaanlage

10.000,00

Gesamtkosten für den Verkauf

20.500,00

b) Begründung, warum die Steuern nicht in den Veräußerungskosten enthalten sind.

Die Veräußerungskosten umfassen alle direkt zurechenbaren Kosten für den Verkauf. Das heißt, alle Kosten, die das Unternehmen nicht tragen müsste, wenn es sich nicht entschieden hätte, den Vermögenswert zu verkaufen. Der PGC schließt jedoch ausdrücklich den Begriff der Kosten für den Verkauf von Steuern auf die Gewinne aus, die entstehen können.

a) Mit welchem Wert wird die Sacheinlage in die empfangende Gesellschaft eingebracht? Welche Bewertungsvorschrift ist anzuwenden?

Die Bewertungsvorschrift 17 (Vergütungstransaktionen mit Eigenkapitalinstrumenten) sieht vor, dass Sacheinlagen von Anlagevermögen in die empfangende Gesellschaft zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, sofern dieser zuverlässig geschätzt werden kann. Der technische Bericht des Handelsregisters scheint eine ausreichend zuverlässige Schätzung zu sein, so dass die Einlage mit 125.000 Euro bewertet wird.

b) Welche Unterschiede bestehen zu den bisherigen handelsrechtlichen Vorschriften hinsichtlich der Bewertung von Sacheinlagen?

Am 2. Juli 2010 wurde die Neufassung des Kapitalgesellschaftsgesetzes durch das Königliche Gesetzesdekret 1/2010 (BOE 03.07.2010) verabschiedet. Dieser Text enthält in seiner einzigen derogatorischen Bestimmung die Aufhebung folgender Vorschriften:

  • § 4 Titel I des Zweiten Buches (Artikel 151 bis 157) des Handelsgesetzbuches von 1885, der die Kommanditgesellschaft auf Aktien betrifft.
  • Das Königliche Dekret 1564/1989 vom 22. Dezember, mit dem die Neufassung des Aktiengesetzes verabschiedet wird.
  • Gesetz 2/1995 vom 23. März, Gesellschaften mit beschränkter Haftung.
  • Titel X (Artikel 111-117) des Gesetzes 24/1988 vom 28. Juli über den Wertpapiermarkt, der sich auf börsennotierte Gesellschaften bezieht, mit Ausnahme der Absätze 2 und 4 des Artikels 114 und der Artikel 116 und 116 bis.

Das Kapitalgesellschaftsgesetz lautet wie folgt:

Artikel 67"Bei der Gründung oder bei Kapitalerhöhungen von Kapitalgesellschaften müssen Sacheinlagen Gegenstand eines Berichts sein, der von einem oder mehreren unabhängigen Sachverständigen erstellt wird, die vom Handelsregister bestellt wurden""Der in der Satzung angegebene Wert des Sozialbeitrags darf nicht höher sein als die von den Sachverständigen vorgenommene Bewertung"

Übung 3

a) Würden Sie diesen Leasingvertrag als Operating-Leasing einstufen? Begründen Sie Ihre Antwort unter Angabe der anzuwendenden Bewertungsvorschrift und der entsprechenden Berechnungen.

Die Bewertungsvorschrift 8 des PGC sieht vor, dass ein Vertrag als Finanzierungsleasing einzustufen ist, wenn aus den Vertragsbedingungen geschlossen werden kann, dass im Wesentlichen alle Risiken und Chancen, die mit dem Eigentum an dem Vermögenswert verbunden sind, übertragen werden. Dies ist der Fall, wenn bei Bestehen einer Kaufoption kein vernünftiger Zweifel daran besteht, dass diese Option ausgeübt wird. Dies ist der Fall, wenn der Buchwert des Vermögenswerts am Ende der Vertragslaufzeit deutlich höher ist als der Wert der Kaufoption.

Prüfen Sie dies für diesen Leasingvertrag:

Wert am Ende des Vertrags (40.000 / 5 Jahre = 8.000 p.a.)

8.000,00

Wert der Option

500,00

Daher ist der Vertrag als Finanzierungsleasing zu qualifizieren.

b) Berechnen Sie den Effektivzinssatz des Geschäfts, die Amortisationstabelle und den Buchungssatz für den Abschluss des Geschäfts am 1. Januar 2008.

Zunächst ist es notwendig, den Effektivzinssatz des Geschäfts zu berechnen, dazu erstellen Sie das Cashflow-Diagramm:

01/01/08 31/12/08 31/12/09 31/12/10 31/12/11

+40.000 -11.000,00 -11.000,00 -11.000,00 -11.000,00

- 500,00

I = 4,37% (*)

Tabelle Abschreibungen auf Leasing:

Datum

Schulden

I (Typ

Interesse

Bargeld)

Interessen

+ Fee Option

Amortisation der Schulden + Kaufoption

01/01/2008

40.000,00

31/12/2008

40.000,00

4,37%

1.749,90

11.000,00

9.250,10

31/12/2009

30.749,90

4,37%

1.345,23

11.000,00

9.654,77

31/12/2010

21.095,13

4,37%

922,86

11.000,00

10.077,14

31/12/2011

11.017,99

4,37%

482,01

11.500,00

11.017,99

Abwicklung von Leasing-Vertrag

Code

Konto

Duty

Nach

218

Transport Elemente

40.000,00

174

Gläubiger für langfristige Mietverträge

30.749,90

524

Gläubiger für einen kurzfristigen Mietvertrag

9.250,10

b) zählen alle Vorgänge im Zusammenhang mit Leasing in das Jahr 2010.

Tagungsgebühr:

Code

Konto

Duty

Nach

524

Gläubiger für einen kurzfristigen Mietvertrag

10.077,14

662

Zinsen auf Schulden

922,86

472

HP Mehrwertsteuer (11.000 x 0,16)

1.760,00

572

Banken

12.760,00

Für die Abschreibung des Autos:

Code

Konto

Duty

Nach

681

Abschreibungen auf das Anlagevermögen (40.000 / 5)

8.000,00

281

Kumulierte Abschreibungen auf Sachanlagen

8.000,00

Für die Einstufung der Schulden wieder kurzfristig:

Code

Konto

Duty

Nach

524

Gläubiger für einen kurzfristigen Mietvertrag

11.017,99

174

Gläubiger für langfristige Mietverträge

11.017,99

JAHR 4

a) Anzahl und argumentieren alle Operationen für das Jahr 2009.

Um das Darlehen am 1. Januar 2009:

Code

Konto

Duty

Nach

572

Banken

250.000,00

170

Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

250.000,00

Mit der Vorauszahlung am 1. März 2009:

Code

Konto

Duty

Nach

239

Vorschüsse für Sachanlagen (250.000 x 0,25)

62.500,00

572

Banken

62.500,00

Für Werke, September 2009:

Code

Konto

Duty

Nach

233

Maschinen Montage

30.000,00

572

Banken

30.000,00

Zinsen auf Darlehen verbleibende 31/12/2009 aufgelaufenen

Code

Konto

Duty

Nach

662

Sollzinsen (250.000 x 0,05)

12.500,00

170

Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

12.500,00

Für die Kapitalisierung der Zinsen vor 31/12/2009. Diese Aktivierung ist erforderlich, weil die Zeit in technisch einwandfreiem Zustand, da die Voraus ist mehr als ein Jahr zu. Nur nutzen die Zinsen sie auflaufen, bevor Betriebsbedingungen:

Code

Konto

Duty

Nach

233

Maschinen Montage

12.500,00

733

Die Arbeiten der Vermögenswerte geschehen

12.500,00

Nicht abgeschrieben, da die Maschine noch nicht in einwandfreiem Zustand. Auch hat das Unternehmen angekommen.

b) zählen alle Operationen für das Jahr 2010.

Zinsen auf Darlehen verbleibende 30/04/2010 aufgelaufenen

Code

Konto

Duty

Nach

662

Sollzinsen (250.000 x 0,05 x 12.4)

4.166,67

170

Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

4.166,67

Für die Kapitalisierung der Zinsen vor 30/04/2010.

Code

Konto

Duty

Nach

233

Maschinen Montage

4.166,67

733

Die Arbeiten der Vermögenswerte geschehen

4.166,67

Für die Lieferung der Maschine und zahlen den Rest des Geldes 30/04/2010

Code

Konto

Duty

Nach

213

Maschinen

296.666,67

239

Vorschüsse für Sachanlagen

62.500,00

233

Maschinen Montage (30.000 + 12.500 + 4.166,67)

46.666,67

572

Banken (250.000 x 0,75)

187.500,00

Zinsen auf Darlehen verbleibende 31/12/2010 aufgelaufenen

Code

Konto

Duty

Nach

662

Sollzinsen (250.000 x 0,05 x 12.8)

8.333,33

170

Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

8.333,33

Für die Einlösung der Maschine (planmäßig über 10 Jahren, der jährlich um 10% entspricht).

Code

Konto

Duty

Nach

681

Abschreibungen auf Sachanlagen (296,666.67 x 0,1 x 12.8)

19.777,78

281

Kumulierte Abschreibungen auf Sachanlagen

19.777,78

Entradas relacionadas: