Das Bildnis des Dorian Gray: Zusammenfassung und Charaktere
Eingeordnet in Englisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,34 KB
Roman: Zusammenfassung der Handlung
Der Roman beginnt, als Lord Henry Wotton seinem Freund Basil Hallward beim Malen eines Porträts eines schönen jungen Mannes namens Dorian Gray zusieht. Dorian trifft kurz darauf ein und lernt Lord Henry kennen. Lord Henry fasziniert ihn mit seiner eigenen Weltanschauung, und Dorian beginnt zu glauben, dass Schönheit das Einzige ist, was im Leben Schmerz wert ist. Er wünscht sich, dass das Bild, das Basil malt, an seiner Stelle altert.
Unter dem Einfluss von Lord Henry beginnt Dorian, seine Sinne zu erkunden. Eines Nachts entdeckt er Sibyl Vane, eine Schauspielerin, die in einem heruntergekommenen Theater Shakespeare-Werke interpretiert. Dorian macht ihr einen Heiratsantrag. Sibyl erzählt ihrer Mutter und ihrem Bruder von ihren Plänen und spricht von ihrem Verlobten „wie von einem Prinzen“. Ihr Bruder, James Vane, bemerkt, dass er sie töten wird, falls dieser „Prinz“ ihr jemals Schaden zufügt.
Dorian lädt Basil und Lord Henry ein, Sibyl in ihrer Darstellung von Romeo und Julia zu sehen. Doch Sibyl, überwältigt von den Emotionen der bevorstehenden Ehe und verliebt in Dorian, verliert das Interesse am Theater. Daher interpretiert sie Julia in jener Nacht schrecklich. Nach der Vorstellung lehnt Dorian Sibyl ab und sagt ihr, dass ihre Schönheit in ihrer Kunst lag und da sie nicht mehr schauspielern könne, sei er nicht mehr an ihr interessiert. Kalt beschließt er, das Eheversprechen zu brechen und Sibyl nicht mehr zu sehen.
Als er nach Hause zurückkehrt, bemerkt er, dass sich Basils Bild verändert hat. Er erkennt, dass sein Wunsch in Erfüllung gegangen ist: Das Bild trägt nun einen subtilen Ausdruck von Hohn. Von da an werden das Alter und die Sünden, die Dorian begeht, im Bild sichtbar, während sein eigenes äußeres Erscheinungsbild unverändert bleibt.
Dorian beschließt, sich mit Sibyl zu versöhnen, doch am nächsten Morgen teilt ihm Lord Henry mit, dass Sibyl durch Blausäure Selbstmord begangen hat. Dorian versteckt das Bild in einem Raum, zu dem nur er Zugang hat. In den folgenden achtzehn Jahren unterzieht sich Dorian allen möglichen Lastern, beeinflusst von einem „vergiftenden“ französischen Roman und der Schmeichelei Lord Henrys.
Eines Nachts, bevor er nach Paris reist, besucht Basil Dorian in seinem Haus, um ihn über all die Gerüchte zu befragen, die über seine Sünden und Laster sowie die Menschen, die durch seinen Einfluss korrumpiert wurden, kursieren. Dorian beschimpft Basil wegen seines Schicksals, sticht auf ihn ein und tötet ihn in einem Wutanfall. Um die Leiche zu beseitigen, erpresst Dorian Alan Campbell, einen Chemiker, damit dieser den Körper mit Säure zerstört.
Auf der Suche nach Vergessenheit für seine Verbrechen betritt Dorian eine Opiumhöhle. Dort hört James Vane, Sibyls Bruder, wie eine Frau ihn „Prinz Charmant“ nennt. Er folgt Dorian mit der Absicht, ihn zu töten, hält aber inne, weil Dorians jugendliches Aussehen es unwahrscheinlich erscheinen lässt, dass er vor achtzehn Jahren in den Selbstmord seiner Schwester verwickelt war. James Vane lässt Dorian gehen. Die Frau, die den Spitznamen „Prinz Charmant“ kannte, nähert sich James Vane, um ihn für seinen Protest, Dorian nicht getötet zu haben, zu tadeln, und offenbart ihm, dass Dorian laut ihr durch einen Pakt mit dem Teufel nicht gealtert ist.
Im Laufe eines Abendessens fällt Dorian vor Schreck in Ohnmacht, als er James Vane sieht, der ihn beobachtet. Am folgenden Tag, während einer Jagd, wird James Vane versehentlich von einem Schuss getroffen, der eigentlich einen Hasen töten sollte. James Vane stirbt. Nach seiner Rückkehr nach London informiert Dorian Lord Henry über seine Entscheidung, sich zu ändern. Von nun an will er sein Leben richtig führen und, soweit es geht, seine letzte romantische Eroberung, eine schöne junge Frau namens Hetty Merton, nicht verderben.
Lord Henry glaubt nicht, dass diese Handlung aufrichtig ist, während Dorian sich fragt, ob diese Geste der Resignation gegenüber dem Laster im Bild eine Verbesserung seines Aussehens bewirken wird. Nachdem Lord Henry gegangen ist, betritt Dorian Gray das Zimmer, in dem er sein Bild versteckt hält, entdeckt aber nun, dass sein Aussehen noch schlimmer ist. Er erkennt, dass die Geste, Hetty unversehrt zu lassen, einzig und allein aus Eitelkeit, Neugier oder der Suche nach neuen Sensationen entsprang. Dann ist es dies.
Wichtige Charaktere
- Dorian Gray: Eine äußerst attraktive junge Person, die von Lord Henrys Idee des Hedonismus begeistert ist. Er beginnt, sich allen Vergnügen hinzugeben, ohne Rücksicht darauf, ob sie moralisch oder unmoralisch sind.
- Basil Hallward: Ein Künstler, der von Dorians Schönheit fasziniert ist und ihm hilft, sein künstlerisches Potenzial zu erkennen. Das Porträt, das er von Dorian malt, erweist sich als sein bestes Werk. Er ist ein reiner und begeisterter Künstler.
- Lord Henry Wotton: Ein Edelmann, zunächst Basils Freund, der später von Dorians Schönheit und Naivität fasziniert ist. Er ist extrem geistreich und wird als Kritiker der späten viktorianischen Kultur gesehen, der eine nachsichtige Vision des Hedonismus vertritt. Er korrumpiert Dorian mit seiner Weltanschauung, sodass Dorian versucht, ihn nachzuahmen. Basil nennt ihn „Harry“.
- Sibyl Vane: Eine sehr schöne, aber extrem arme Schauspielerin, in die sich Dorian verliebt. Ihre Liebe zu ihm zerstört ihre Kunst, da sie nicht mehr in der Lage ist, fiktive Liebe darzustellen, wenn sie eine wahre und echte Liebe empfindet. Sie begeht Selbstmord, als Dorian sie nicht mehr heiraten will, weil er nicht in sie, sondern in ihre Kunst verliebt war.
- James Vane: Sibyls Bruder, der Matrose wird und nach Australien reist. Er ist extrem beschützend seiner Schwester gegenüber und zögert nicht, sie zu rächen, da er glaubt, dass Dorian ihr geschadet hat. Er versucht, Dorian zu töten, aber als er dessen junges und frisches Gesicht sieht, glaubt er, dass er nicht der Richtige ist. Er wird als kräftiger und stämmiger Typ beschrieben.
- Frau Vane: Sibyls und James' Mutter, eine alte und abgehalfterte Schauspielerin. Sie und Sibyl treten in armen Theatern auf, um ihre Schulden zu bezahlen. Sie ist extrem erfreut über die Beziehung zwischen Dorian und Sibyl, da sie sich Status und Reichtum von dem jungen Mann verspricht.
- Alan Campbell: Ein guter Freund von Dorian, der seine Freundschaft mit ihm beendet, als Dorians Ruf zweifelhaft wird.
- Lady Agatha: Lord Henrys Tante. Sie beteiligt sich aktiv an Wohltätigkeitsarbeiten in London.
- Lord Fermor: Lord Henrys Onkel. Er informiert Lord Henry über Dorians Herkunft.
- Victoria, Lady Henry Wotton: Lord Henrys Ehefrau, die nur in einer Szene im Roman erscheint, in der Dorian auf Lord Henry wartet. Später lässt sie sich von Lord Henry scheiden.
- Victor: Dorians loyaler Diener. Mit zunehmender Paranoia seines Herrn wird Victor von Dorian mit nutzlosen Aufträgen weggeschickt, um ihn vom Raum fernzuhalten, in dem das Bild ist.