Bildung: Entwicklung, Dimensionen und wissenschaftliche Grundlagen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 5,52 KB.

T1. Bildung: Ziel und Inhalt

Das Ziel der Bildung ist die umfassende Entwicklung der Persönlichkeit des Schülers in kognitiver (Denken), affektiver (Fühlen), motorischer (Bewegung) und sozialer Hinsicht. Bildung ist ein Prozess, der dem Menschen von Geburt an Unterricht bietet, um autonom leben zu können. Die Inhalte der Bildung lassen sich in drei Bereiche unterteilen: Wissen (Begriffe, Regeln, Gesetze...), Können (Strategien, Fähigkeiten, Gruppenarbeit...) und Haltung (Einschätzung der Realität, Wahrnehmung von Emotionen...). Bildung hat einen doppelten Zweck: Sie soll das Wachstum und die Reifung fördern (konstruktive und innovative Dimension) und ein soziokulturelles Repertoire vermitteln (Reproduktion).

Bedeutung des Begriffs "Bildung"

Der Begriff "Bildung" stammt von educare (pflegen, nähren) und educere (entwickeln, herausführen).

Grundlagen der Bildung

  • Zweck: Bezieht sich auf den ganzen Menschen und seine verschiedenen Dimensionen oder Bereiche.
  • Inhalt: Umfasst das, was gelehrt und gelernt wird, bestehend aus einer kulturellen Auswahl.
  • Pädagogische Intervention: Anregung, Führung, Aktivierung und Erleichterung des Lernens.

Typen der pädagogischen Intervention:

  • Direkt: Wenn der Akteur sichtbar ist (z. B. Lehrererklärung).
  • Indirekt: Wenn der Akteur als Vermittler fungiert (z. B. Lesen eines Buches). Sie erleichtern das Lernen.
  • Verdeckt: Wenn die Umgebung als Anreiz zum Handeln dient (z. B. ein Blog).

Lernen: Der Lernprozess wird durch das Subjekt und seine Wirkung auf die Umwelt bewirkt. Der Lernprozess wird als "erzieherische Tätigkeit" bezeichnet.

Dimensionen der Bildung – Bereiche

  • Pädagogische Dimension: Bezieht sich auf Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Methoden, Verfahren und Arbeitsweisen.
  • Soziale und kulturelle Dimension: Bezieht sich auf den Einfluss des Kontexts, die Entwicklung sozialer Kompetenzen, Werte usw.
  • Wirtschaftliche Dimension: Bezieht sich auf die Beziehung zwischen Kapital und Bildungschancen.
  • Politische Dimension: Bezieht sich auf das öffentliche Leben im Allgemeinen und den Staat.

Bereiche der Bildung

Intellektuell, Linguistisch, Emotional und moralisch, Körperlich und psychomotorisch, Sozial, Ästhetisch.

Bildung vs. Training

Training ist auf den Einzelnen zugeschnitten, da seine Funktion darin besteht, den Einzelnen in seiner Person zu verändern.

T3: Bildung – Eine Gruppe von Autoren

  • Erste Gruppe: Absolute Verfechter der Existenz einer einzigen Wissenschaft der Erziehung, vertreten durch die Pädagogik.
  • Zweite Gruppe: Betrachten die Pädagogik als die "allgemeine wissenschaftliche Bildung".
  • Dritte Gruppe: Befürworten die Existenz einer Reihe von voneinander unabhängigen wissenschaftlichen Bildungsbereichen.
  • Vierte Gruppe: Diejenigen, die allen Wissenschaften, die direkt oder indirekt mit Bildung verbunden sind, das Etikett "naturwissenschaftlicher Unterricht" verleihen.

Klassifikation der Bildungswissenschaften

Teleologische Bildungswissenschaften

Theologie der Bildung: Religion, Philosophie der Bildung.

Bedingungen der Bildungswissenschaften

  • Biologie der Bildung: Die biologischen Eigenschaften des Erziehers und der Lernenden sind die erste Maßnahme zur Anpassung an die pädagogischen Zwecke.
  • Psychologie der Bildung: Wir müssen die Notwendigkeit für den Erzieher erkennen, die Psychologie des Lernenden zu kennen, und dies unabhängig von der Lehre von der psychischen Spaltung betonen.
  • Soziologie der Bildung: Die Studie der Bildung als soziales Phänomen.
  • Bildungsökonomie: Die Wirtschaft wirkt sich sowohl auf die Möglichkeiten der Realisierung der pädagogischen Ansätze aus, indem sie insbesondere die Rendite der verfügbaren Ressourcen bestimmt.

Illustrative Bildungswissenschaften

  • Geschichte der Bildung: Umfasst das Studium der Fakten, Bildungseinrichtungen und Ideen. Zwei Zwecke: 1. Verständnis der gegenwärtigen Bildung durch den historischen Hintergrund (Brown). 2. Die Vorhersage der Entwicklung der Bildungsrichtlinien.
  • Vergleichende Erziehungswissenschaft: Die Regeln geben das Licht der Erfahrung im Unterrichten von Erdkunde.

Standards der Bildungswissenschaften

  • Allgemeine Pädagogik: Befasst sich mit den gemeinsamen Problemen, die im Unterricht im allgemeinbildenden Bereich für den Menschen existieren.
  • Differenzielle Bildung: Ist eine der grundlegenden Wissenschaften der Bildung. Die Gründe für die differenzielle Pädagogik liegen in den individuellen Unterschieden.

Angewandte Bildungswissenschaften (Praktisch)

  • Lehre: Lehrziel der Studie.
  • Schulorganisation: Organisatorische Anforderungen.
  • Bildungsberatung: Wissenschaftliche Methodik, die den Umfang eines jeden Bildungsstandards erweitert.
  • Planung der Ausbildung: Keine Wissenschaft als solche, sondern wichtig für unsere Arbeit ist es, in einem Zeitmuster mit einem Zweck zu planen.

Entradas relacionadas: