Bildung, Politik, Mobbing, Menschenrechte und Konflikte
Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Written at on Deutsch with a size of 2,35 KB.
Staatsbürgerkunde
Ziel ist die Entwicklung und Förderung von Personen, die freie und durch die Konsolidierung von Selbstachtung, persönlicher Würde, Freiheit und Verantwortung integriert sind.
Politik in Spanien
Die Exekutive wird vom König gebildet. Die Legislative besteht in der Regel aus Senat und dem Kongress der Abgeordneten. Die Judikative, das höchste richterliche Organ, ist der Oberste Gerichtshof.
Mobbing in der Schule: Ein wachsendes Problem
Mobbing, also Missbrauch und Einschüchterung unter Mitschülern, hat sich zu einem großen sozialen Problem entwickelt.
- Verbale Angriffe: Beleidigungen, Spitznamen...
- Physische Angriffe: Physische Aggression...
- Psychologische Angriffe: Haltung, Flüstern...
- Soziale Isolation: Ausschluss aus der Gruppe, was das Gefühl der Ausgrenzung erzeugt...
Menschenrechte
Sie wurden von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 als Reaktion auf die Gräueltaten während des Zweiten Weltkriegs beschlossen und verkündet. Sie sind universell, unverzichtbar, unveräußerlich und unteilbar und begeistern das Recht aller Staaten.
Konfliktlösung
Wir müssen das Problem identifizieren und es bald angehen. Greife das Problem an, nicht die Person. Höre zu, ohne zu unterbrechen. Stelle offene Fragen, um den Dialog zu fördern. Achte auf die Gefühle anderer, bleibe offen und finde kreative Lösungen.
Wir müssen vermeiden, Konflikte zu bewältigen, indem wir Annahmen treffen, Schuldzuweisungen machen, Urteile fällen oder die Interessen der einzelnen Parteien ignorieren und eine Lösung erzwingen.
Um ein guter Bürger zu sein, sind Verantwortung, Dialog, Anstrengung, Toleranz, Solidarität, Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit, Zusammenarbeit, Engagement, Gewaltfreiheit und Teilhabe ethische Prinzipien und tiefe Überzeugungen, die zu einem glücklichen Leben führen.
Konflikte mit Lehrern
Im Unterricht haben Verhaltensweisen zugenommen, die die normale Entwicklung der Klasse verhindern und ein ungünstiges Umfeld für das Lernen schaffen, was in der Folge zu einer gewissen Entmutigung von Lehrern und Schülern führt. Störungen durch Fehlverhalten von Schülern behindern den normalen Fortschritt des Unterrichts durch mangelnde Kooperation, Passivität oder Aggression.