Bildungsmanagement: Definitionen, Ziele und Prinzipien

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,19 KB.

Bildungsmanagement: Schlüsselbegriffe und Prinzipien

Adresse: Bildungsmanagement-Aufgabe, um die gesetzten Ziele zu erreichen, Ressourcen bereitzustellen, zu organisieren und zu delegieren, zu kontrollieren und zu überwachen, ein Zentrum zu leiten und zu koordinieren.

Bildungspolitik: Eine Übersicht für jedes Land, die sich durch die Stellen und Personen, die von den Bürgern gewählt werden, darstellt, um sein Bildungssystem zu planen, zu organisieren und zu bewerten.

Bildungsverwaltung: Institutioneller Apparat, der das Bildungssystem lenkt, leitet und überwacht.

Leadership: Wie Sie Bildungsänderungen adressieren, Strategien entwickeln, Engagement fördern, Teamfähigkeit.

Transformational Leadership: Prozess, der die folgenden Ergebnisse in der Schulgemeinschaft erzielt:

  • Arbeitszeit wird in einer kooperativen Art und Weise erreicht, um die Ziele zu erreichen (organisatorische, persönliche und berufliche)
  • Schaffung einer nicht bedrohlichen Umgebung, Nutzung aller Fertigkeiten
  • Förderung und Aufbau von Arbeitsbeziehungen, die gerecht zu standardisieren und die Erreichung der Ziele zu stärken.
  • Gruppenentscheidungsfindung zur Optimierung personeller und materieller Ressourcen

Wirksamkeit des Bildungssystems: Ziele setzen und diese erreichen. Fähigkeit zur Erzielung bestimmter Ergebnisse. Zur Erreichung seiner Ziele.

Effizienz des Bildungssystems: Tatsächliche Fähigkeit, das Maximum mit minimalem Zeit- und weniger Energie zu produzieren. Wert der Produktivität, der Erreichung der Ziele mit einem Minimum an Kosten.

Verbesserung des Bildungssystems: Änderungen, die eine Verschiebung von einem Ausgangszustand zu einem höheren für die Organisation bedeuten. Fortschritt.

Educational Reform: Groß angelegte globale Veränderungen in der Struktur des Bildungssystems. Es kann auch die Umstrukturierung des Lehrplans umfassen. Vor allem betrifft die Reform die strukturellen Veränderungen, organisatorische, Einstellungs- und Verhaltensänderungen.

Educational Change: Eine Änderung in den Ebenen des Bildungssystems (Studenten, Klassenzimmer, Zentrum, System).

Lehre Innovation:

  • Qualitative Veränderungen in den internen organisatorischen Abläufen.
  • Verbunden mit dem Begriff "change", aber Änderung oder Neuerung setzen nicht unbedingt Wandel Innovation voraus.
  • Das Erstellen neuer Strukturen bedeutet nicht, dass Innovation oder Verbesserung stattfindet. Eine Sache ist es, Strukturen zu ändern und eine andere, die Kultur zu verändern.

Die Qualität der Bildung: Wenn Sie Prüfungen haben, die bestimmte Merkmale aufweisen, die im Vergleich zu anderen ermöglichen, zu sagen, dass diese besser sind als andere, die diese nicht besitzen.

Verbessert: Veränderungen, die so eintreten, dass Fortschritt entsteht.

Zwecke der Bildung (Art. 2)

  1. Die volle Entfaltung der Persönlichkeit und Fähigkeiten
  2. Keine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts oder einer Behinderung
  3. Prävention, Toleranz, Demokratie und Frieden
  4. Selbsthilfe
  5. Nachhaltige Entwicklung und Achtung der Umwelt
  6. Förderung der Kreativität und Unternehmergeist
  7. Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz
  8. Training Officer, Co-Amtssprache und Ausland.
  9. Arbeitsgewohnheiten und gesunde Lebensweise
  10. Aktive Bürgerschaft, kritisch und verantwortungsvoll.

Prinzipien der Bildung (Art. 1)

  1. Für alle, Gleichheit und gemeinsame Anstrengungen
  2. Gleichstellung, Eingliederung, Entschädigung
  3. Persönliche Freiheit, Verantwortung, Demokratie, Solidarität
  4. Lebenslanges Lernen
  5. Achtung der Vielfalt
  6. Bildungs- und Berufsberatung
  7. Collaboration-State-Local Autonomy
  8. Die Teilnahme an den Bildungs-Community
  9. Prestige der Lehrer
  10. Die Förderung von Forschung und Innovation
  11. Evaluation des Bildungssystems und Ergebnisse

Entradas relacionadas: