Bildungswissenschaften: Prozesse, Lehrplan und Vielfalt
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,71 KB
Item 1: Lernwissenschaft als Geisteswissenschaft
Unterricht und Erziehung
- Kurze historische Einführung
- Lehrwissenschaft und wissenschaftliche Bildung
Semantisches Feld der Lehre
- Etymologischer Ansatz für das Lehren
- Angleichung der begrifflichen Bedeutung von Bildung
- Vorgehensweise für den Unterricht mittels Definition
- Angleichung des Unterrichts durch Studiengegenstand, Lehren und Lernen
Dimensionen des Unterrichts: Beschreibung und Normativität
Lehre als Forschungsbereich
- Forschung für Bildung und Erziehung
- Pädagogische Forschung: Unabhängigkeit, Kontextualität und Vielfalt (positivistisch, interpretativ, kritisch)
- Bildungsforschung und Verbesserung der Lehre
Lehrmodelle
- Neokonduktivistische Modelle
- Kognitive individualistische Modelle
- Kognitive, sozialisierte und ökologische Modelle
Item 2: Komponenten des Bildungsprozesses
Der didaktische Kommunikationsakt und seine Komponenten
Der Lehrer
- Vermittler zwischen Geist und Lehrplan
- Rolle des Lehrers heute
- Grundfertigkeiten des Lehrers:
- Reflexionsbegriff und Kompetenzen
- Kompetenzen in der Lehre
- Methoden, Handlungsansätze und Befugnisse
- Grundlegende Merkmale eines guten Lehrers
- Bedeutung des Kontexts in der Lehre:
- Soziokultureller Kontext
- Institutioneller Lehrkontext
- Der Lehrer als Innovator:
- Rollen des Lehrers in Innovationsprozessen
Die Lernenden
- Rollen von Lernenden
- Entwicklung nach Piaget
- Stufen nach Erikson
- Reifestadien nach F. Huerta
Der Inhalt
- Gebiete und Materien
Der Kontext
- Formelle Bildung
- Nicht-formelle Bildung
- Informelle Bildung
Die Strategien: Motivation
- Intrinsische und extrinsische Motivation
- Faktoren, die die Motivation der Lernenden beeinflussen
- Elementare Determinanten der Motivation
- Interventionsstrategien zur Motivation
Vorstellungen über den Lernprozess
- Theorien der Konditionierung
- Banduras sozial-kognitive Lerntheorie
- Bruner
- Ausubel
- Novak
- Piaget (konstruktivistisch)
- Wygotski (soziokonstruktivistisch)
- Gagné
Auffassungen über Lehren und Unterrichten
- Vermittlung von Kultur
- Qualifizierungsmaßnahmen
- Förderung der natürlichen Entwicklung
- Produzent des Lernens als Gestalter von Veränderungen
Thema 3: Aussagen zum Lehrplan und praktische Bezüge
Der Lehrplan
- Historische Entwicklung als Studienbereich
- Entwicklung der Lehrpläne und Lehrmethoden
Konzept des Lehrplans
- Arten des Lehrplans: offen, flexibel, beratend, präskriptiv
- Quellen des Lehrplans
Lehren und Lehrplan
- Wert von Didaktik und Curriculum
- Heimlicher Lehrplan
- Integrierter Lehrplan
Grundlagen des Lehrplans
- Psychologische Grundlagen
- Pädagogische Grundlagen
- Soziologische Grundlagen
- Epistemologische Grundlagen
Theorien als Grundlagen in den Lehrplänen
- Theorie und Technik
- Theorie und Praxis
- Kritische Theorie
Lehrplanmodelle und spezielle Lehrpläne
Thema 4: Vielfalt und Bildung im Lehrplan
Vielfalt und Bildung
Vielfalt im pädagogischen Kontext
- Heterogene Vielfalt: gleiche und ungleiche Bedingungen
- Schule als pluralistischer Träger
- Allgemeine Lehrmaßnahmen (Lehrplananpassung, Diversifizierung)
Organisatorische Veränderungen zur Förderung der Vielfalt
- Organisation des Unterrichts und seine Dynamik
- Professionelle Unterstützung
Organisation der interkulturellen Schule
- Multikulturell vs. Interkulturell
- Interkulturalität im Kontext der Vielfalt
- Zusammenhang zwischen Vielfalt und Interkulturalität
- Politisches Engagement zur Förderung der Vielfalt
- Aufmerksamkeit auf Vielfalt in der Schule
Multiple Intelligenzen
- Genetik, Geist und Lernen
- Acht Typen von Intelligenz
- Intelligenz als Kombinationsfaktor
- Wichtigste Punkte in den Intelligenztheorien
- Entwicklung multipler Intelligenzen
Inklusive Schulen
Item 5: Primarbereich und schulischer Kontext
Rolle der Lehrer und Inhalte
- Rolle der Lehrer bei der Berücksichtigung von Inhalten verschiedener Bereiche
- Grundlegende Aspekte der Primarbildung (EPI)
- Ziele und Hauptziele der Grundschulen
- Merkmale des aktuellen institutionellen Schulrahmens (mittel- und langfristig)
- Identität der Primarbildung (EPI)
- Formulierung der Ziele
- Organisatorische Strategien
- Sprachzentrum-Projekt und seine Integration in den Lehrplan
- Minimaler Programmieraufwand im Unterricht
- PEC, DCB, PCC (Bildungsdokumente)
- Phasen der PCC-Entwicklung, Beiträge, Berücksichtigung des PEC
- Lehrplanprojekt, Unterrichtsplanung
- Zuständigkeiten von Programmeinheiten, elementare Programmeinheiten
Grundfertigkeiten und Querschnittskompetenzen
Ziele und Kompetenzen
- Grundkonzept der Ziele
- Merkmale der Ziele
- Hierarchie der Ziele
- Auswahl und Sequenzierung der Ziele
- Blooms Taxonomie der Ziele
- Taxonomien von Krathwohl
- Zielsetzung und -prüfung
- Was sind Ziele?
- Redaktionelle Richtlinien für Ziele
Inhalte
- Konzept des Inhalts
- Auswahl und Sequenzierung des Inhalts
- Inhaltliche Strukturierung (formell)
- Die Rolle der Ausbildungsagentur im DCB
- Zentrale Grundsätze
- Unterschiede zwischen Inhalt und Zielen
Lehren, Lernen und Bewertung
- Konzept der Methode
- Bewertung der Methode
- Methodologische Aspekte der Primarbildung (EPI)
- Aktivitäten:
- Art der Aktivitäten basierend auf dem Grad der Wahlfreiheit
- Maß an Autonomie
- Grundlagen der staatlichen Planungsstufe
- Auswahlkriterien für Aktivitäten
- Design von Aktivitäten
- Zeitplanung
- Aktuelles
- Lehr- und Lernmittel
- Begriff der Bewertung
- Zeitpunkt und Zweck der Bewertung
- Formative Beurteilung
- Summative Beurteilung
- Diagnostische Beurteilung
- Umgang mit der Bewertung im Bildungsprogramm
- Bewertungsverfahren