Binnen- und Außenhandel: Typen, Merkmale & Politik
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB
1.1 Eigenschaften und Transformationen
Der Binnenhandel, der mehr als drei Millionen Menschen betrifft, hat tiefgreifende Veränderungen in Angebot und Nachfrage erfahren, die als "kommerzielle Revolution" beschrieben werden.
a) Veränderungen in der Nachfrage
Veränderungen in der Nachfrage (oder im Verbrauch) haben die Kaufkraft erhöht, was auf gestiegene Familieneinkommen, die Diversifizierung der Kunden, die Verteilung der Verbraucher und eine sinkende Kauffrequenz zurückzuführen ist, motiviert durch das Tempo des modernen Lebens.
b) Veränderungen im Angebot
Veränderungen im Angebot (oder im Handel) umfassen die zunehmende Diversifizierung der angebotenen Produkte, um mehr Verbraucher zu erreichen, die Verbreitung neuer Vertriebsformen und die Nutzung neuer Technologien, die Handelseinrichtungen verbessern und Zahlungen erleichtern.
1.2 Typen des Binnenhandels
1.2.1 Großhandel
Der Großhandel: Großhändler kaufen Produkte von Herstellern oder anderen Großhändlern und verkaufen sie an Einzelhändler, nicht an Endverbraucher. Großhändler befinden sich oft an strategischen Standorten in Produktions- und Konsumzentren.
1.2.2 Einzelhandel
Der Einzelhandel: Einzelhändler kaufen Waren von Herstellern oder Großhändlern und verkaufen sie direkt an Endverbraucher. Traditionell befanden sich Einzelhandelsgeschäfte oft in den Stadtzentren. Im Einzelhandel gibt es große Unterschiede zwischen dem traditionellen Handel und neuen Verkaufsformen.
a) Traditioneller Einzelhandel
Das traditionelle Geschäft besteht aus kleinen, lokalen Läden, die oft von einzelnen Unternehmern geführt werden, meist mit wenigen Mitarbeitern oder Familienmitgliedern. Die Einrichtungen sind oft veraltet. Diese Merkmale erklären die Krise, die manchmal zur Schließung von Geschäften oder deren Verlagerung in die Peripherie führt.
Andere traditionelle Verkaufsformen sind Wochenmärkte (oft in Kreisstädten), Jahrmärkte in größeren Städten und der Straßenhandel.
b) Neue Verkaufsformen
- Selbstbedienung: Dies ist ein Verkaufssystem, bei dem Produkte für Kunden zugänglich sind, die sie selbst entnehmen und an der Kasse bezahlen. Dies spart Personal und ermöglicht es Händlern, Lagerfläche in Verkaufsfläche umzuwandeln.
- Große Verkaufsflächen umfassen: Supermärkte, Warenhäuser, Fachgeschäfte und regionale Einkaufszentren.
- Weitere neue Verkaufsformen sind Versandhandel, Teleshopping, Verkaufsautomaten und Online-Handel.
1.3 Räumliche Aspekte des Binnenhandels
Handelsflächen dienen hauptsächlich dem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen.
a) Standortfaktoren im Handel
Faktoren für die Standortwahl im Handel sind die Existenz eines Transportsystems zwischen Herstellern, Händlern und Verbrauchern sowie ein großer Markt mit ausreichender Kaufkraft. Handelsunternehmen bevorzugen Regionen mit gut ausgebauten Verkehrsnetzen, hoher Bevölkerungsdichte und höherem Pro-Kopf-Einkommen.
b) Handelsgebiete
Ein Handelsgebiet ist ein geografisches Gebiet, dessen Bevölkerung bevorzugt eine bestimmte Stadt aufsucht, um dort einzukaufen (nicht nur Güter des täglichen Bedarfs).
1.4 Binnenhandelspolitik
a) Das Handelsgesetz
Basierend auf europäischen Rechtsvorschriften anerkennt es die wirtschaftliche Freiheit des Warenverkehrs und des Wettbewerbs und regelt verschiedene Handelsfragen.
b) Maßnahmen zur Verbesserung des Handels
Pläne zur Verbesserung der Handelsqualität versuchen, die Probleme des traditionellen Einzelhandels zu lösen:
- In städtischen Gebieten ist das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu Supermärkten zu erhöhen. Dies geschieht durch die Förderung der Wiederbelebung historischer Stadtzentren und die Stärkung der Zusammenarbeit unter Händlern (z. B. bei Einkauf oder Marketing).
- In ländlichen Gebieten ist das Ziel, den Rückgang des Handels aufgrund von Bevölkerungsrückgang und demografischer Alterung abzumildern. Dies beinhaltet die Stärkung des Handels in Gemeinden, die eine gewisse Anziehungskraft auf das ländliche Umland ausüben.
2. Außenhandel
Der Außenhandel ist der Austausch von Produkten und Dienstleistungen weltweit. Importe und Exporte haben ein enormes Wachstum erfahren, begünstigt durch die Öffnung der internationalen Wirtschaft, den Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft und die fortschreitende Globalisierung.
2.1 Exporte, Importe und Handelsbilanz
a) Exporte
Die Exporte haben zugenommen. Die höchsten Werte entfallen auf Ausrüstungsgüter, die Automobilindustrie und Lebensmittel. Die wichtigsten Exportregionen sind Katalonien, Madrid und Valencia.
b) Importe
Die Importe sind ebenfalls gestiegen, was auf die wachsende Binnennachfrage zurückzuführen ist. Besonders wichtig sind Ausrüstungsgüter, Energie und die Automobilindustrie. Die wichtigsten Importregionen sind Katalonien, Madrid und Andalusien.
c) Handelsbilanz
Die Handelsbilanz ist die Differenz zwischen Exporten und Importen. Die größten negativen Salden weisen Madrid, Katalonien und Andalusien auf.