Binnenmigration heute: Ursachen, Formen und Folgen
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 2,46 KB.
Migration heute
Die Herkunft der Migranten ist nicht mehr überwiegend ländlich, sondern sie kommen aus städtischen Gemeinden, vor allem aus größeren Städten. Auch die Ziele haben sich geändert:
- Die Mittelmeerregionen und das Ebro-Tal bleiben weiterhin Ziele.
- Die Migration innerhalb der eigenen Provinz oder autonomen Region hat sich intensiviert.
- Industriestädte haben ihre Attraktivität zugunsten mittlerer oder kleinerer städtischer Gemeinden verloren.
Die Ursachen und das Profil der Migranten haben zu unterschiedlichen Migrationsbewegungen geführt:
- Wohnmigration: Basiert auf Wohnmotiven.
- Arbeitsmigration: Basiert auf beruflichen Motiven.
- Rückwanderung in ländliche Gebiete: Bezeichnet die Rückkehr von Menschen in ländliche Regionen.
- Pendlerbewegungen: Tägliche oder regelmäßige Bewegungen zwischen Wohn- und Arbeitsort.
Konsequenzen der Binnenmigration
Traditionelle Binnenmigration
- Demografisch: Entvölkerung des Landesinneren und hohe Bevölkerungsdichten in den Randgebieten.
- Wirtschaftlich: Anfänglich Erhöhung der Bevölkerungsressourcen, später jedoch Nachteile durch Überbevölkerung, sinkende Produktivität und Leistung.
- Sozial: Assimilationsprobleme beim Übergang von einer traditionell geprägten ländlichen Gemeinschaft zu einer wettbewerbsorientierten städtischen Gesellschaft.
- Ökologisch: In den Herkunftsgebieten wurden Flächen aufgegeben, was zur Verschlechterung von Ökosystemen führte. In den Städten entstanden durch schnelles Wachstum Probleme wie Luftverschmutzung, Lärm etc.
Aktuelle Binnenmigration
- Wohnmigration: Überalterung in den Kernstädten, hohes Bevölkerungswachstum in den aufnehmenden Randgebieten.
- Arbeitsmigration: Verstärkt demografische und wirtschaftliche Ungleichgewichte innerhalb von Provinzen und autonomen Regionen.
- Rückwanderung in ländliche Gebiete: Überalterung der Bevölkerung durch zurückkehrende Rentner; Unternehmensgründungen durch Frührentner.
- Pendlerbewegungen: Verursachen Verkehrsprobleme in den Zufahrtsbereichen großer Städte (Arbeitspendler) und Einkommenszuwächse in Freizeitgebieten (Freizeitpendler).