Biologische Beziehungen, Ökosysteme und Artengefährdung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Umweltfaktoren: Temperatur und Sauerstoffgehalt

Die Menge an gelöstem Sauerstoff im Wasser hängt von der Temperatur ab. Temperaturunterschiede zwischen der Oberfläche der Meere und der Tiefsee erzeugen Strömungen, welche Nährstoffe und Sauerstoff verteilen.

Biologische Beziehungen in Ökosystemen

In einer Gemeinschaft existieren vielfältige Beziehungen zwischen Organismen:

  • Intraspezifische Beziehungen: Treten zwischen Individuen derselben Art auf.
  • Interspezifische Beziehungen: Treten zwischen Individuen verschiedener Arten auf.

Wettbewerb (Konkurrenz)

Wettbewerb entsteht, wenn zwei Individuen auf die gleiche Weise um dieselbe Ressource konkurrieren.

Intraspezifischer Wettbewerb

Dieser tritt auf, weil Individuen der gleichen Art ähnliche Bedürfnisse haben und direkt um dieselben Ressourcen konkurrieren.

Kooperation

Eine Art der Beziehung zwischen Individuen derselben Spezies, die Vorteile für die beteiligten Personen bietet.

Räuber-Beute-Beziehungen (Prädation)

Eine Beziehung, bei der sich ein Organismus (Räuber) von einem anderen lebenden Organismus (Beute) ernährt. Es werden unterschieden:

  • Echte Räuber (Predatores Veritas): Töten und fressen viele Beutetiere.
  • Parasiten: Der Parasit etabliert eine sehr enge Beziehung zur Beute (Wirt) und lebt oft auf oder in dessen Inneren.

Symbiotische und ähnliche Beziehungen

  • Kommensalismus und Inquilinismus: Eine Art profitiert von einer anderen, indem sie deren Reste frisst (Kommensalismus) oder den von der anderen Art bereitgestellten Lebensraum nutzt (Inquilinismus).
  • Mutualismus: Beide Organismen profitieren voneinander, wobei ihre Existenz jedoch nicht zwingend von dieser Beziehung abhängt.
  • Symbiose: Eine Form der Beziehung, bei der die Vereinigung beider Arten so eng ist, dass die Organismen nicht voneinander getrennt leben können.

Bedrohung und Gefährdung von Arten

Jede Art kann nur innerhalb eines bestimmten Bereichs allgemeiner Lebensbedingungen existieren. Wenn sich diese Bedingungen ändern, kann die Art gefährdet werden.

Hauptursachen für die Gefährdung von Arten

  • Zerstörung und Fragmentierung von Lebensräumen

    Dies reduziert die Größe der Populationen, die unter einen Schwellenwert fallen können, ab dem sie nicht mehr überlebensfähig sind. Es verhindert den Austausch von Individuen zwischen Populationen und setzt den Lebensraum externen Störungen aus.

  • Einführung exotischer Arten

    Neue Arten können die bestehenden Beziehungen verändern und dazu führen, dass einige heimische Arten verschwinden.

  • Übermäßige Nutzung (Raubbau) von Arten

    Die direkte Verfolgung einer bestimmten Art aus verschiedenen Gründen, wie z. B. zur Gewinnung von Fleisch, für Sammlungen oder andere kommerzielle Zwecke.

Verwandte Einträge: