Biologische Prozesse: Verdauung, Atmung und Urinbildung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Typen der Verdauung

Verdauung ist der Prozess, bei dem komplexe Moleküle in einfachere aufgespalten werden.

Methoden der Verdauung

  • Intrazelluläre Verdauung

    Findet innerhalb der Zellen statt. Jede Zelle fungiert als komplettes Verdauungssystem:

    • Fängt Nahrung (Pseudopodien, Cilien oder Flagellen).
    • Nimmt Nahrung auf (Endozytose).
    • Verdaut Nahrung (Lysosomen).
    • Scheidet unverdaute Materialien aus (Exozytose).

    Typisch für Schwämme.

  • Extrazelluläre Verdauung

    Findet im Verdauungssystem statt, das aus einem Trakt und spezialisierten Drüsen besteht. Die Nährstoffe gelangen in den Blutkreislauf und werden an alle Zellen verteilt.

    Typisch für die meisten Tiere.

Kombination beider Verdauungsarten

Einige Tiere kombinieren beide Arten der Verdauung:

  • Die Nahrung kommt in Form großer Fragmente.
  • Die innere Wand des Verdauungssystems enthält Zellen, die Enzyme produzieren und diese für eine erste Verdauung (extrazelluläre Verdauung) abgeben.
  • Kleine Moleküle werden von den Zellen aufgenommen, die die endgültige Verdauung (intrazelluläre Verdauung) durchführen.

Typisch für Hohltiere.

Typen von Lungen und Atmung

Arten von Lungen

  • Diffusionslunge

    Haben keine Belüftungsmechanismen.

    Bei terrestrischen Wirbellosen.

  • Ventilationslunge

    Typisch für Wirbeltiere. Die Belüftung erfolgt in zwei Phasen: Ein- und Ausatmen.

Atmung bei verschiedenen Tiergruppen

  • Atmung bei Amphibien

    Die Lungen der Amphibien sind zwei Säcke mit dünnen, elastischen Wänden.

  • Atmung bei Reptilien

    Die Lungen sind weiter entwickelt als bei Amphibien und es gibt einen Brustkorb.

  • Atmung bei Vögeln

    Das Atmungssystem der Vögel ist sehr speziell, da die Bronchien in Parabronchien unterteilt sind. Bei Vögeln gibt es eine gerichtete Belüftung (Luft strömt nur in eine Richtung).

  • Atmung bei Säugetieren

    Die Lungen der Säugetiere befinden sich im Brustkorb und sind durch das Zwerchfell begrenzt.

Bildung von Urin

Die einfachsten Organismen scheiden Abfallprodukte direkt in das wässrige Medium aus. Mit zunehmender Komplexität erfolgt die Ausscheidung über spezialisierte Organe, deren Produkt der Urin ist.

Prozesse der Urinbildung

  • Filtration: Zusammen mit Abfallprodukten werden auch nützliche Stoffe aus dem Blut gefiltert. Das Ergebnis ist der Primärharn.
  • Resorption: Rückgewinnung der für den Körper nützlichen Stoffe.
  • Sekretion: Einige Substanzen werden am Ende des Prozesses aktiv in den Urin abgegeben.

Verwandte Einträge: