Biosphäre, Ökosysteme und ihre Komponenten erklärt

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,91 KB.

Punkt 5: Biosphäre und Ökosysteme

Die Biosphäre ist die Gesamtheit aller Lebewesen, die dieses Land bewohnen.

Ökosystem: Definition und Beziehungen

Ein Ökosystem umfasst die Gesamtheit der Lebewesen, die einen bestimmten Ort bewohnen, sowie die Beziehungen zwischen ihnen und den physikalischen Ort, an dem sie leben.

Die Ökosphäre

Die Ökosphäre ist die Gesamtheit aller Ökosysteme unseres Planeten.

Habitat und ökologische Nische

Habitat: Der physische Standort eines Ökosystems, der von Individuen einer Art bewohnt wird.

Ökologische Nische: Die Rolle einer Art im Ökosystem.

Trophische Pyramide

Die trophische Pyramide ist eine grafische Darstellung der Beziehungen zwischen verschiedenen trophischen Ebenen.

Komponenten eines Ökosystems

  • Biozönose: Alle Lebewesen in einem Ökosystem.
  • Biotop: Der anorganische Teil des Ökosystems.

Ernährung der Lebewesen in Ökosystemen

  • Produzenten: Stellen ihre eigene organische Substanz aus Wasser, Salz und CO2 her.
  • Zersetzer: Ernähren sich von zersetzendem organischen Material und produzieren anorganische Stoffe.

Anpassungen

Größere Anpassungen: Feuchtigkeit, Licht, Temperatur, Lichtbewegungen, Druck und Verlagerung.

Biotische Beziehungen

Biotische Beziehungen:

  • Assoziationen: gesellig, kolonial, sozial, Familie
  • Mutualismus
  • Kommensalismus
  • Mietverhältnis
  • Parasitismus
  • Prädation (interspezifisch)

Punkt 6: Abiotische Faktoren und Ökosysteme

Abiotische Ursachen

  • Temperatur: Hat einen großen Einfluss auf Pflanzen (für die Photosynthese).
  • Luftfeuchtigkeit: Die Menge des vorhandenen Wassers in der Luft.

Biodiversität

Biodiversität: Eine Variable in der Ökologie zur Beurteilung der Qualität eines Ökosystems und zur Darstellung der Vielfalt der Lebensformen.

Boden

Boden: Die oberste Schicht der Erdkruste. Anorganische Komponenten können unterschieden werden: fest, flüssig, gasförmig. Pflanzen wachsen oberirdisch.

Beispiele für marine Biotope

Marine: Der Biotop ist durch das Eintauchen und Untertauchen im sandigen Boden gekennzeichnet.

Flachwasserzone

Eine permanente Biotop, der eingetaucht ist, ausreichend Licht erhält und durch die Wellen ausreichend Sauerstoff enthält.

Beispiele für Süßwasserökosysteme

Flüsse und Bäche

Wasserläufe, Biotope, die durch reichlich Licht und Sauerstoff gekennzeichnet sind und Erschütterungen ausgesetzt sind.

Entradas relacionadas: