Blechbiegen: Grundlagen, Mindestradien & Maschinenprinzipien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Grundlagen des Blechbiegens

Definitionen und Grundsätze des Faltens

Beim Falten eines Blechs entsteht ein Diederwinkel, dessen Kante mehr oder weniger abgerundet ist. Das Falten kann als Erzeugung sehr kurzer Kurvenradien durch lokalisierte Biegekraft angesehen werden.

Mindestbiegeradius beim Falten

Die Faltungen sollten mit einem Mindestradius ausgeführt werden, der proportional zur Dicke des Metalls ist. Tatsächlich mag es scheinen, dass beim Falten einer Baustahlplatte um 90° ein möglichst spitzer Innenwinkel erzielt werden sollte. Dies ist jedoch nicht möglich und würde nicht zu einem Viertelzylinder mit Radius r führen. Wenn die Teile ABCD und EFGH ihre Dicke nicht geändert haben, kann der Viertelkreiswinkel BCF nicht existieren, und die Platte würde an BC und FC geschnitten.

Es ist daher ratsam, scharfe Kanten im Inneren der Faltung zu vermeiden. Wenn die Innenwinkel gerundet sind, verhält es sich ähnlich wie bei gekrümmten Formen: Einige Fasern dehnen sich, andere komprimieren, während eine neutrale Faser weder gedehnt noch gestaucht wird.

Es wird empfohlen, Baustahlbleche mit einem minimalen Innenradius zu falten, der dem Eineinhalbfachen ihrer Dicke entspricht.

Biegen: Funktionsprinzip der Maschine

Das Blech wird auf einem Tisch fixiert, und zwar durch einen oberen Niederhalter, auch Querbalken genannt.

Ein schwenkbarer Flügel, auch Biegewange genannt, führt eine Drehbewegung aus, die das Blech anhebt. Der obere Niederhalter bewegt sich vertikal in Gleitführungen, die in zwei Seitenständern angeordnet und durch Verbindungen oder Gurte miteinander verbunden sind. Er ist häufig an einem Ende gelenkig gelagert, um das Freigeben des prismatisch geschlossenen Werkstücks nach dem Falzen zu ermöglichen.

Die Biegewange dreht sich um ein Lager; der Abstand zur Tischkante muss stets kontrolliert werden, da er nach dem Falzen mindestens der Dicke des zu faltenden Blechs entsprechen sollte. Dieser Mindestabstand würde jedoch zu einer Faltung mit einem sehr spitzen Innenwinkel führen, weshalb die Hersteller einen Mindestabstand vom 2,5-fachen der Blechdicke empfehlen. Die Profile des oberen Niederhalters und der Biegewange sind so konstruiert, dass ein Verbiegen vermieden wird.

Verwandte Einträge: