Blut und Herz: Funktionen, Zusammensetzung und Aufbau
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB
Das menschliche Blut: Funktionen und Zusammensetzung
Blut ist eine zähe, rote Flüssigkeit, die in den Blutgefäßen zirkuliert. Ein Erwachsener hat in der Regel etwa fünf Liter Blut, was etwa 8 % seiner Körpermasse ausmacht, obwohl das Blutvolumen mit Alter, Geschlecht, Körpergröße und Gewicht variiert.
Wichtige Funktionen des Blutes
- Ernährung: Es transportiert Nährstoffe aus dem Verdauungstrakt zu allen Körperzellen.
- Atmung: Es transportiert Sauerstoff von der Lunge zu den Zellen und Kohlendioxid, das von diesen erzeugt wird, zurück zur Lunge.
- Ausscheidung: Es sammelt die von den Zellen produzierten Abfallstoffe und führt sie über die Ausscheidungsorgane ab, damit sie aus dem Körper ausgeschieden werden können.
- Abwehr: Es transportiert die körpereigenen Abwehrzellen.
- Thermoregulation: Es beteiligt sich an der Regulation der Körpertemperatur, indem es Wärme abgibt oder speichert.
Zusammensetzung des Blutes
- Plasma: Eine gelbliche Flüssigkeit, die zu etwa 90 % aus Wasser besteht. Es enthält eine Vielzahl von Substanzen wie Proteine, Kohlenhydrate, Lipide, Mineralien und Gase. Der flüssige Anteil des Blutes nach der Gerinnung wird als Serum bezeichnet. Der Prozess, bei dem Plasma gerinnt, wird als Blutgerinnung bezeichnet.
- Blutzellen: Sie sind von drei Haupttypen: rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen. Alle stammen von Zellen ab, die im roten Knochenmark der Knochen gefunden werden.
- Rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Sie sind elastisch und verformbar, sodass sie selbst in feinste Kapillaren eindringen können. Ihre rote Farbe ist auf Hämoglobin zurückzuführen. Sie transportieren Sauerstoff von der Lunge zu den Zellen und helfen auch, Kohlendioxid abzutransportieren. Bei einer gesunden Person beträgt die Anzahl zwischen 4,5 und 5,5 Millionen pro Mikroliter Blut.
- Weiße Blutkörperchen (Leukozyten): Sie sind größere Zellen. Es gibt fünf Typen: Neutrophile, Eosinophile, Basophile, Lymphozyten und Monozyten. Alle sind an der Abwehrfunktion gegen Infektionen beteiligt.
- Blutplättchen (Thrombozyten): Sie sind kleine, unregelmäßig geformte Zellen, die eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung spielen, um Blutungen zu stoppen.
Das menschliche Herz: Aufbau und Funktion
Das Herz ist ein muskuläres Organ, das Blut durch die Blutgefäße pumpt. Es liegt im Zentrum der Brust zwischen den Lungen. Die Wände des Herzens bestehen aus Muskelgewebe, das sogenannte Myokard.
Aufbau des Herzens
Das Innere des Herzens ist in zwei Hälften unterteilt, rechts und links, getrennt durch eine muskulöse Scheidewand. Jede dieser Hälften besteht aus zwei Kammern: eine obere, den Vorhof, und eine untere, die Kammer. Die Wände der Kammern sind dicker als die der Vorhöfe.
Die Herzklappen
Die Vorhöfe und Kammern kommunizieren über die AV-Klappen (Atrioventrikularklappen). Diese Klappen öffnen und schließen, um den Blutfluss von den Vorhöfen in die Kammern zu ermöglichen, aber nicht umgekehrt.
- Mitralklappe: Sie verbindet den linken Vorhof mit dem linken Ventrikel und besitzt zwei Segel.
- Trikuspidalklappe: Sie verbindet den rechten Vorhof mit der rechten Herzkammer und besteht aus drei Segeln.