Blutkreislauf, Harnwege und Herzfunktion
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 4,1 KB.
Blut: Zusammensetzung und Funktionen
Blut ist eine zähflüssige, salzige Flüssigkeit, die in den Kanälen des Blutkreislaufsystems läuft. Jeder Mensch hat etwa 5,5 Liter Blut. Dieses Fluid hat mehrere Aufgaben:
- Es transportiert Nährstoffe und Sauerstoff zu allen unseren Zellen.
- Es sammelt Abfallprodukte, die beim Zellstoffwechsel entstehen.
- Es spielt eine grundlegende Rolle im Abwehrsystem des Körpers gegen Infektionen.
- Es transportiert Hormone, wichtige Moleküle bei der Steuerung der Körperfunktionen.
- Es ist an der Temperaturregulierung beteiligt, da es die Körperwärme ähnlich wie eine Heizung von warmen zu kalten Bereichen verteilt.
Gelbliches Blutplasma besteht aus Wasser, in dem verschiedene Arten von Molekülen, Mineralien, Nährstoffen und Abfallstoffen gelöst sind.
Blutgefäße: Arterien, Venen und Kapillaren
Kanäle, durch die das Blut fließt:
- Arterien: Sie transportieren das Blut vom Herzen weg. Von diesem Organ aus verzweigen sie sich nach und nach in immer dünnere Gefäße, die in die Organe eindringen und sich wiederum in feinere Gefäße, die Arteriolen, aufzweigen.
- Kapillaren: Dies sind mikroskopisch kleine Blutgefäße, die sich von den Arteriolen abzweigen und sich durch alle Gewebe des Organismus ziehen. Ihre Wand besteht aus einer einzigen Zellschicht, was einen einfachen und schnellen Stoffaustausch zwischen dem Blut, das durch sie fließt, und den Gewebezellen, die sie versorgen, ermöglicht.
- Venen: Kapillarvenen bilden sich zusammen und bilden Venolen, dickere Gefäße, aus denen wiederum Venen entstehen, die für den Rücktransport des Blutes zum Herzen verantwortlich sind. Ihre Wand ist dünner als die der Arterien. Im Inneren befinden sich einige Klappen, die Schwalbennester genannt werden und die den Blutfluss nur in Richtung Herz zulassen, aber nicht umgekehrt.
Harnwege: Nieren, Harnleiter und Harnröhre
Die Harnwege:
- Die Nieren: Dies sind bohnenförmige Organe, die sich im hinteren Teil des Bauches auf beiden Seiten der Wirbelsäule befinden. Jede Niere besteht aus einer äußeren Nierenrinde, einem inneren Nierenmark und einem Hohlraum, der als Nierenbecken bezeichnet wird. Jede Niere besteht aus mehr als einer Million Nephronen, die in der Lage sind, Blut zu filtern und Urin zu produzieren. Das Ende der Nephronen besteht aus Leitungen oder Röhren, die Sammelrohre genannt werden.
- Harnleiter: Dies sind die Kanäle, die den Urin ableiten. Die Harnleiter sind zwei enge Röhren, die jeweils von einer Niere ausgehen und in die Harnblase münden, einem elastischen Beutel, der den Urin speichert, bevor er nach außen abgegeben wird.
- Harnröhre: Dies ist die Röhre, die den Urin nach außen leitet. In ihrem ersten Teil befindet sich ein Schließmuskel, der geschlossen bleibt, bis der Reflex des Wasserlassens eintritt.
Herztätigkeit: Systole und Diastole
Bewegungen des Herzens:
- Vorhofsystole: Die Vorhöfe ziehen sich zusammen und das Blut wird durch die sich öffnenden AV-Klappen in die Herzkammern gepumpt.
- Kammersystole: Die Herzkammern ziehen sich zusammen und das in ihnen enthaltene Blut gelangt durch die sich öffnenden Semilunarklappen in die Lungenarterie und die Aorta. Gleichzeitig schließen sich die Klappen, die mit den Vorhöfen kommunizieren.
- Diastole: Das Herz entspannt sich und das Blut aus der Vena cava und den Lungenvenen fließt in die Vorhöfe. Das gerade in die Arterien gepumpte Blut kann durch das Schließen der Semilunarklappen nicht in die Herzkammern zurückfließen.