Blutkreislauf verstehen: Zusammensetzung, Gefäße & Stoffaustausch

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Die Zusammensetzung des Blutes und seine Funktionen

Blut ist eine lebenswichtige rote Flüssigkeit, die kontinuierlich durch unsere Blutgefäße zirkuliert. Es transportiert Nährstoffe und Sauerstoff zu den Zellen, die diese zum Überleben benötigen, und sammelt gleichzeitig Kohlendioxid sowie andere Abfallprodukte ein, um sie aus dem Körper zu entfernen.

Bestandteile des Blutes

Blut setzt sich hauptsächlich aus zwei Komponenten zusammen: Plasma und Blutzellen.

  • Plasma

    Plasma ist eine gelbliche Flüssigkeit, die den größten Teil des Blutes ausmacht. Es transportiert eine Vielzahl wichtiger Substanzen, darunter Nährstoffe, Hormone, Enzyme und Abfallprodukte.

  • Blutzellen

    Die Blutzellen werden hauptsächlich im Knochenmark gebildet. Es gibt verschiedene Arten von Blutzellen, jede mit spezifischen Aufgaben:

    • Rote Blutkörperchen (Erythrozyten)

      Ihre Hauptfunktion ist der Sauerstofftransport. Sie enthalten das Protein Hämoglobin, das Sauerstoff in den Lungen aufnimmt und ihn über die Blutbahn zu den Kapillaren in den Geweben transportiert, wo er freigesetzt wird.

    • Weiße Blutkörperchen (Leukozyten)

      Leukozyten sind für die Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten verantwortlich. Zu den wichtigsten Arten von Leukozyten gehören Neutrophile, Monozyten und Lymphozyten.

    • Blutplättchen (Thrombozyten)

      Thrombozyten spielen eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung. Sie helfen, Blutungen zu stoppen, indem sie an der Bildung von Blutgerinnseln beteiligt sind.

Die Blutgefäße: Ein komplexes Netzwerk

Die Blutgefäße bilden ein weit verzweigtes Netzwerk von Kanälen, das sich durch den gesamten Körper erstreckt. Es gibt drei Haupttypen von Blutgefäßen, die jeweils unterschiedliche Funktionen erfüllen:

  • Arterien

    Arterien transportieren Blut vom Herzen weg zu allen Organen und Geweben des Körpers. Das Blut fließt hier unter hohem und konstantem Druck. Arterien sind widerstandsfähiger und elastischer als Venen, um diesem Druck standzuhalten.

  • Venen

    Venen führen das Blut von den Organen zurück zum Herzen. In den Venen fließt das Blut unter deutlich niedrigerem Druck als in den Arterien.

  • Kapillaren

    Kapillaren sind die kleinsten Blutgefäße und bilden die Verbindung zwischen Arteriolen (kleinen Arterien) und Venolen (kleinen Venen). Ihre primäre Funktion ist der Stoffaustausch zwischen Blut und Zellen.

Unterschiede zwischen Arterien und Venen

Der Hauptunterschied liegt in der Fließrichtung des Blutes und dem Druck: Arterien transportieren Blut vom Herzen weg unter hohem Druck, während Venen Blut zum Herzen zurückführen unter niedrigem Druck. Arterien sind zudem robuster gebaut.

Stoffaustausch zwischen Blut und Zellen

Die Arterien verzweigen sich immer weiter und werden zu kleineren Arteriolen, die schließlich das Blut zu den feinen Kapillaren leiten. In den Kapillaren ist der Blutdruck relativ hoch, wodurch Plasma, reich an Nährstoffen und Sauerstoff, durch die dünnen Kapillarwände filtriert wird. Dieses Plasma vermischt sich mit der Flüssigkeit, die die Zellen umgibt – der interstitiellen Flüssigkeit.

Auf diese Weise erhalten die Zellen die lebensnotwendigen Stoffe, die sie zum Überleben und zur Funktion benötigen. Gleichzeitig nehmen die Zellen Abfallprodukte wie Kohlendioxid in die interstitielle Flüssigkeit ab.

Ein Teil der interstitiellen Flüssigkeit, angereichert mit Kohlendioxid und anderen Abfallstoffen, kehrt in die Kapillaren und Venolen zurück, die sich wiederum zu größeren Venen vereinigen und das Blut zum Herzen zurückführen.

Die Rolle der Lymphe im Stoffaustausch

Ein anderer Teil der interstitiellen Flüssigkeit, der nicht direkt in die Blutkapillaren zurückkehrt, wird von den umgebenden lymphatischen Kapillaren aufgenommen und als Lymphe bezeichnet. Die Lymphe transportiert unter anderem im Darm absorbierte Nährstoffe und enthält Lymphozyten, die eine wichtige Rolle im körpereigenen Abwehrsystem spielen. Am Ende ihrer Reise gelangt die Lymphe wieder in die Blutbahn und schließt so den Kreislauf.

Verwandte Einträge: