Der Blutkreislauf: Zusammensetzung, Funktionen und Erkrankungen
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 128,47 KB.
1. Der Blutkreislauf
Der Blutkreislauf besteht aus Blut, Blutgefäßen und dem Herzen.
1.1 Zusammensetzung des Blutes
Blut ist eine rötliche Flüssigkeit, die aus:
- Blutplasma (ca. 55 %)
- Blutzellen (ca. 45 %)
Blutzellen:
- Rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Transportieren Sauerstoff (O2) mithilfe von Hämoglobin.
- Weiße Blutkörperchen (Leukozyten): Sind Teil des Immunsystems und dienen der Abwehr von Krankheitserregern.
- Blutplättchen (Thrombozyten): Sind wichtig für die Blutgerinnung und verhindern Blutungen.
Blutplasma:
Eine gelbliche Flüssigkeit, die hauptsächlich aus Wasser, Salzen, Proteinen, Glukose usw. besteht.
1.2 Funktionen des Blutes
- Transportiert Nährstoffe.
- Transportiert Gase (O2 und CO2) – hauptsächlich durch rote Blutkörperchen.
- Kontrolliert Blutungen (durch Thrombozyten).
- Verteilt die Körperwärme.
2. Erkrankungen des Blutes
2.1 Anämie
Symptome: Blässe, Müdigkeit, Flecken auf den Nägeln, Nasenbluten.
Ursache: Eisenmangel, der zu einer verminderten Produktion von roten Blutkörperchen oder Hämoglobin führt.
Behandlung: Eisenreiche Ernährung (z. B. Linsen, Pastete) und Medikamente.
2.2 Leukämie
Symptome: Müdigkeit, erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen.
Ursache: Blutkrebs, der zu einer verminderten Anzahl roter Blutkörperchen führt. Das Knochenmark ist betroffen.
Behandlung: Knochenmarktransplantation.
2.3 Hämophilie (Bluterkrankheit)
Symptome: Nicht enden wollende Blutungen.
Ursache: Mangel an Gerinnungsfaktoren, genetisch bedingt (auf dem X-Chromosom lokalisiert).
Behandlung: Keine Heilung, symptomatische Behandlung.
3. Die Blutgefäße
3.1 Arterien
Führen das Blut vom Herzen zu den Organen. Sie haben dicke, elastische Wände, um dem hohen Blutdruck standzuhalten.
3.2 Venen
Transportieren das Blut von den Organen zurück zum Herzen. Sie haben dünnere Wände als Arterien und enthalten Venenklappen, die den Rückfluss des Blutes verhindern.
3.3 Kapillaren
Sehr feine, dünnwandige Blutgefäße, die den Stoffaustausch mit den Zellen ermöglichen.
Der Kreislauf ist ein geschlossenes System.
4. Das Herz
Das Herz ist ein etwa faustgroßes Organ, das sich im Brustkorb befindet und leicht nach links verlagert ist.
4.1 Aufbau der Herzwand
- Myokard (Herzmuskel): Ermöglicht die Kontraktion des Herzens.
4.2 Teile des Herzens
4.3 Herzschlag und Herzzyklus
Der Herzschlag besteht aus zwei Phasen:
- Systole: Kontraktion des Herzmuskels.
- Diastole: Entspannung des Herzmuskels.
Herzzyklus:
- Vorhofsystole: Die Vorhöfe ziehen sich zusammen und befördern etwa 30 % des Blutes in die Ventrikel.
- Ventrikuläre Diastole: Die Ventrikel entspannen sich, und das gesamte Blut fließt aus den Vorhöfen in die Kammern.
- Ventrikuläre Systole: Die Kammern ziehen sich zusammen, und das Blut wird durch die Semilunarklappen in die Arterien gepumpt.
- Vorhofdiastole: Die Vorhöfe entspannen sich, und der Zyklus beginnt von Neuem.
4.4 Kreislaufsystem
- Kleiner Kreislauf (Lungenkreislauf): Transportiert Blut zur Sauerstoffanreicherung in die Lunge.
- Großer Kreislauf (Körperkreislauf): Versorgt den Körper mit Sauerstoff (O2) und entfernt Kohlendioxid (CO2).