Boden: Definition, Zusammensetzung, Prozesse und Bodenprofil

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 4,68 KB.

Definition und Bedeutung des Bodens

Der Boden kann als eine fragmentierte geologische Schicht der Erdkruste definiert werden, die unterschiedliche Dicken aufweist und durch mechanische oder chemische Verwitterung von bereits existierendem Gestein entstanden ist.

Landnutzung und Zerbrechlichkeit

Landnutzung:

  • Zur Unterstützung der Vegetation, Gebäude oder Bauwerke für die lineare Anordnung von Kläranlagen.
  • Quelle von Bodenschätzen.

Zerbrechlichkeit:

  • Erosion.
  • Verschmutzung.
  • Raubbau.
  • Verarmung der Fruchtbarkeit.

Zusammensetzung und Struktur des Bodens

  • Anorganische Bestandteile: Dazu zählen Luft (Sauerstoff und CO2), Wasser und Mineralien aus der Verwitterung des Muttergesteins, die oft fragmentierte Gesteine und Mineralien sind.
  • Organische Bestandteile: Bestehen aus organischen Stoffen, die noch keine vollständige Verarbeitung durchlaufen haben, und verschiedenen Mikroorganismen. Sie bilden den Humus, der aus einer Reihe von partiellen Transformationen von organischem Material entsteht, dessen ursprüngliche Struktur nicht mehr erkennbar ist.

Porosität und Durchlässigkeit des Bodens

  • Die Porosität des Bodens ist wichtig für die Kultivierung, da sie das Volumen definiert, das Wasser aufnehmen kann und somit dem Boden zur Verfügung steht.
  • Die Durchlässigkeit des Bodens ist die Eigenschaft des porösen Systems des Bodens, die den Flüssigkeitsfluss ermöglicht.

Bodenprozesse

  • Erkennt den Unterschied zwischen einem Boden, der nicht identifiziert und klassifiziert werden kann.
  • Die Identifizierung und Klassifizierung ist oft Gegenstand unserer Untersuchung, die sich in Bodentaxonomien widerspiegelt.
  • Erfordert die Erkennung der Merkmale und Eigenschaften, die einen natürlichen Körper von einem anderen unterscheiden.

Wir bezeichnen polygonale Böden als solche mit einer Makrostruktur, deren Oberfläche diese Art von Geometrie aufweist. Die Formen sind in der Regel auch in der Landschaft deutlich erkennbar.

Die Böden sind Criosole. Criosole sind Mineralböden, die sich in einer Permafrostumgebung bilden. Wenn Wasser vorhanden ist, tritt es vor allem in Form von Eis auf.

Bodenprofil

  • Horizont A: Dies ist die oberste Schicht (Auswaschungszone). Dieser Horizont wird auch als Auslaugungs- oder Waschzone bezeichnet, da er einige mineralische Salze enthält, die durch Infiltration ausgewaschen werden (zusammen mit feinen mineralischen Fragmenten). In diesem Bereich liegen die Wurzeln der meisten Pflanzen. Seine Farbe ist dunkel aufgrund des Überflusses an organischer Substanz (Humus). Es können mehrere Subhorizonte unterschieden werden:
    • A0: Besteht fast ausschließlich aus nicht zersetzten pflanzlichen und tierischen Resten.
    • A1: Dunkel gefärbt und besteht aus mehr Humus, der Aggregate mit Mineralien bildet, wodurch der Boden seine Struktur und seine Fähigkeit zur vertikalen Speicherung von Kationen (Ca++, K+, NH4+...) behält und deren Verluste durch Auswaschung verhindert.
    • A2: Hier dominieren die mineralischen Stoffe, und die Auswaschung ist intensiver.
  • Horizont B: Fällungs- oder illuviale Zone. Er ist heller in der Farbe aufgrund des Mangels an Humus. Die Materialien stammen aus dem Horizont A und werden hier abgelagert, hauptsächlich kolloidale Materialien (Ton, Metalloxide und -hydroxide, Carbonate usw.).
  • Horizont C: Geformt aus dem Grundgestein, mehr oder weniger zusammenhängend und verwittert. Es ist der oberste Teil des Felsmaterials, das auf dem Boden liegt.

Konzept des Grundgesteins: Gestein, auf dem sich der Boden entwickelt und durch dessen Zerfall die Mineralien entstehen.

Prozess der Bodenbildung

Er erfolgt in mehreren Stufen, die parallel zu den Mechanismen der Sukzession in der Gemeinschaft ablaufen, die er unterstützt, und reift gleichzeitig, wobei er tendenziell seinen Höhepunkt erreicht.

Etappen der Bodenbildung

  1. Der Fels beginnt zu zerfallen.
  2. Die organische Substanz liefert den Zerfall.
  3. Es bildet sich der Horizont.
  4. Der Boden fördert eine dichte Vegetation, die Humus entwickelt.

Humus: Ist der mehr oder weniger stabile Anteil der organischen Substanz im Boden, der gewonnen wird, nachdem die meisten pflanzlichen oder tierischen Substanzen abgebaut wurden und dem Boden hinzugefügt werden.

Entradas relacionadas: