Boden Setzungen, Gesteine: Ursachen, Eigenschaften, Bildung
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB
Setzungen: Ursachen, Größe & Gefahren
Die Ursachen von Setzungen liegen in der Kompressibilität der belasteten Bodenschichten.
Ungleichmäßige Setzungen können gefährlich sein, gleichmäßige Setzungen sind es in der Regel nicht.
Ursachen gleichmäßiger Setzungen
- Grundlagen ruhen auf frostfreien Böden.
Untersuchung des festen Bodens.
Druck aus benachbarten Lasten überschneidet sich nicht.
Wie Lasten und zementierte Schichten in einer bestimmten Tiefe.
Gleichheit der Bodenschichten, gleiche Gründungsarten.
Ursachen ungleichmäßiger Setzungen
- Anordnung heterogener Bodenschichten.
Drücke benachbarter Gebäude überschneiden sich.
Gründe für zunehmende Setzungsgröße
- Anstieg/Absinken des Grundwasserspiegels.
- Austrocknung des Bodens.
- Erodierte Hohlräume (natürlich oder künstlich).
- Subsidenz / Erdrutsche.
- Chemische Veränderungen des Untergrunds.
- Hebung des Bodens durch Frost und Absinken durch Tauwetter.
Gesteine: Mikrostruktur & Eigenschaften
Die Struktur von Gesteinen wird als die Verteilung oder Organisation ihrer Bestandteile (Mineralien) definiert, die in amorphem oder kristallinem Zustand vorliegen können.
Zusammen mit ihrer mineralogischen Zusammensetzung bestimmen sie das mechanische Verhalten und die Haltbarkeit der Gesteine.
- Holokristallin:
- Hypokristallin:
- Glasig:
- Klastisch oder Trümmer:
Gesteinsbildung: Der geologische Zyklus
Die Materie der Erdkruste unterliegt kontinuierlichen Umwandlungsprozessen.
Diese Prozesse bewirken signifikante Veränderungen in Zusammensetzung, Beschaffenheit und Eigenschaften von Gesteinen.
Vulkanite
Magma (flüssige Masse von Mineralien tief in der Erdkruste) verfestigt sich zu Gesteinen, der "Quelle".
Je nach Tiefe und Geschwindigkeit, mit der das Magma abkühlt, können plutonische, vulkanische und Ganggesteine entstehen.
Sedimentgesteine
Eruptivgesteine verwittern, zerfallen, fragmentieren und werden durch Witterungseinflüsse pulverisiert.
(Gesteinsentwicklung) Die Fragmente werden transportiert und lagern sich an einem Ort ab.
Die Ablagerung kann erfolgen durch: mechanische, chemische, organische und vulkanische Prozesse.
Metamorphe Gesteine
Sedimentgesteine werden durch endogene Prozesse der Natur zu metamorphen Gesteinen (Endprodukte).