Bodenbildung, -typen und -erosion
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 3,8 KB.
Faktoren der Bodenbildung
Die Bodenbildung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
- Klima: Temperatur, Niederschlag und Wasserhaushalt spielen eine entscheidende Rolle.
- Topographie: Hangneigung und Exposition beeinflussen die Erosionsrate und somit die Bodenbildung.
- Ausgangsgestein: Die mineralische Zusammensetzung des Ausgangsgesteins bestimmt die im Boden enthaltenen Mineralien.
- Biologische Aktivität: Organismen tragen zur Humusbildung und Zersetzung organischer Substanz bei.
- Zeit: Bodenbildung ist ein langsamer Prozess, weshalb Böden oft als nicht erneuerbare Ressource betrachtet werden.
Bodenklassifikation
Zonale Böden
Zonale Böden entwickeln sich unter dem Einfluss des Klimas und der Vegetation. Sie zeigen eine typische Horizontabfolge.
- Böden feuchter und kalter Gebiete (Podsole): Treten in kalten und gemäßigten Klimazonen mit hohen Niederschlägen auf. Sie sind sauer und haben eine langsame Zersetzung der organischen Substanz. Typische Vegetation: Nadelwald.
- Böden gemäßigter Zonen: Entstehen unter Laub- oder Hartlaubwäldern mit saisonalem Wechsel. Sie haben eine hohe Humusakkumulation und mäßig langsame Zersetzung.
- Böden arider Klimagebiete: In Gebieten mit geringen Niederschlägen kommt es zu kapillarem Wasseraufstieg und zur Bildung von Gips- oder Salzkrusten an der Oberfläche.
- Böden der Tropen: Hohe Temperaturen und starke Niederschläge fördern die bakterielle Aktivität, was zu einer schnellen Zersetzung organischer Substanz und einer dünnen A-Horizont führt.
Azonale Böden
Azonale Böden sind junge Böden, die noch keine ausgeprägte Horizontabfolge aufweisen. Beispiele:
- Ranker: Auf silikatischem Ausgangsgestein.
- Rendzina: Auf kalkhaltigem Ausgangsgestein.
- Gleye: In Gebieten mit niedrigen Temperaturen und hohen Niederschlägen (Grundwassereinfluss).
Auswirkungen der Bodenerosion
Bodenerosion ist ein natürlicher geologischer Prozess, der durch menschliche Aktivitäten verstärkt werden kann. Sie hat schwerwiegende ökologische und soziale Folgen.
Auswirkungen
- Bodenverlust und -degradation
- Zunehmende Überschwemmungen
- Verschlechterung der Ökosysteme
- Verlust von landwirtschaftlichen Flächen und deren Fruchtbarkeit
Faktoren der Bodenerosion
- Klimatyp
- Relief
- Bodentyp und Vegetation
- Menschliche Nutzung
Bewertung der Erosion
Die Erosivität des Klimas kann bewertet werden durch:
- Trockenheitsindex
- Klimatische Aggressivität
- Niederschlags-Erosionsindex
Die Erodierbarkeit des Bodens hängt ab von:
- Bodentyp
- Hangneigung
- Vegetationsbedeckung
Methoden zur Bewertung der Erosion
Direkte Methoden:
Verwendung physikalischer Indikatoren (z. B. Erosionsrinnen) und biologischer Indikatoren (Vegetation als Bioindikator).
- Stufe 1: Flächenerosion
- Stufe 2: Rillenerosion
- Stufe 3: Gully-Erosion
Indirekte Methoden:
Verwendung der Allgemeinen Bodenverlustgleichung (ABAG): A = R * K * L * S * C * P
- A: durchschnittlicher jährlicher Bodenverlust
- R: Erosivität des Niederschlags
- K: Erodierbarkeit des Bodens
- L: Hanglängenfaktor
- S: Hangneigungsfaktor
- C: Faktor für die Bodenbedeckung
- P: Faktor für Erosionsschutzmaßnahmen