Bodenkontamination: Ursachen, Folgen und Schadstoffe
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB
Was ist Bodenkontamination?
Definition: Ein kontaminierter Boden ist ein Boden, der eine Anreicherung von Stoffen in so hoher Konzentration aufweist, dass sie sich negativ auf die Bodeneigenschaften auswirkt.
Wann gilt ein Boden als kontaminiert?
Ein Boden gilt als kontaminiert, wenn er durch seine chemische Zusammensetzung ganz oder teilweise seine Produktivität und seine Funktion als Lebensgrundlage verliert.
Ursachen der Bodenkontamination
In allen Fällen ist der Mensch direkt oder indirekt beteiligt. Zu den Hauptursachen gehören:
- Erosion: Bezeichnet den Abtrag von Bodenpartikeln und den darin enthaltenen Lebensformen durch Wasser und Wind. Dies wird durch unsachgemäße Landnutzung und -gewinnung verschärft.
- Kontamination: Entsteht durch die Einbringung von Chemikalien und Abfällen in die Umwelt oder die Atmosphäre, die sich anschließend im Boden ablagern.
- Bodenverdichtung: Wird durch das Befahren mit Fahrzeugen oder durch den Tritt von Menschen und Tieren verursacht. Dies reduziert das Porenvolumen, in dem sich ein Großteil der Mikroflora und -fauna befindet.
- Städtische Expansion: Die Urbanisierung ist einer der Hauptfaktoren für den Bodenverlust. Mit dem Wachstum der Städte verringert sich die verfügbare Fläche für Flora und Fauna.
Folgen der Bodenkontamination
Schadstoffe im Boden können leicht in andere Umweltmedien wie Wasser und Atmosphäre übertragen werden, was zu weitreichenden schädlichen Auswirkungen führt. Die Folgen lassen sich in drei Bereiche unterteilen:
- Ökologische Folgen: Die Ansammlung von Abfällen und Schadstoffen führt zur Verschlechterung der Vegetation und zum Verschwinden von Wildtieren.
- Wirtschaftliche Folgen: Das Vorhandensein von Kontaminanten in einem Gebiet führt zu einer Wertminderung des Bodens und somit zu einem wirtschaftlichen Verlust für die Eigentümer.
- Gesundheitliche Folgen: Besonders gefährlich sind Schwermetalle wie Quecksilber und Blei, die für den Menschen hochgiftig sind und neurologische Schäden verursachen können. Diese Stoffe gelangen oft durch den Verzehr von kontaminierten Fischen und Meeresfrüchten in den menschlichen Körper.
Typische Schadstoffe im Boden
Pestizide
- Insektizide: Werden zur Vernichtung von Schädlingen eingesetzt.
- Herbizide: Chemische Verbindungen, die unerwünschte Pflanzen abtöten.
- Fungizide: Werden zur Bekämpfung von Pilzbefall eingesetzt.
Bergbau
Der Bergbau belastet den Boden ebenfalls, insbesondere durch Abwässer. Stoffe wie Quecksilber, die auch aus der Industrie stammen, sind äußerst gesundheitsschädlich.
Müll und Abfälle
Bei der langen Lagerung von Müll zersetzt sich organische Substanz. Dabei können Böden mit Pilzen, Bakterien und anderen Krankheitserregern kontaminiert werden.
Fallstudie: Ranipet, Indien
In Ranipet, Indien, kam es zu weitreichenden Wasser- und Bodenverunreinigungen durch Industriechemikalien. Eine große Fläche wurde durch einen einzigen Industriezweig kontaminiert.