Bodenschätze, Bergbaurisiken und Umweltschutzmaßnahmen
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB
Bodenschätze und Industrielle Ressourcen
Dekorative Gesteine
Zum Beispiel Marmor und Granit. Diese Gesteine werden in Steinbrüchen in geblockter Form abgebaut und benötigen in der Regel wenig oder gar keine weitere Behandlung für ihre Verwendung.
Sand und Kies
Hierzu zählen Felsbrocken, Kies und Sand. Sie werden aus Kiesgruben gewonnen, nach der Ausgrabung gewaschen und zerkleinert und dienen als Zuschlagstoffe für Beton und Füllmaterial.
Gesteine für Industrielle Prozesse
- Zement: Hergestellt aus Kalkstein, Dolomit und bestimmten Tonen.
- Glas: Gewonnen aus Sandstein, der reich an Quarz und Quarzit ist.
Nichtmetallische Mineralische Rohstoffe
Dazu gehören Gips, Schwefel (S) und Kochsalz.
Metallische Mineralische Rohstoffe
Wichtige Erze und Metalle wie Eisen (Fe), Nickel (Ni), Kupfer (Cu), Zinn (Sn), Blei (Pb), Aluminium (Al) und weitere.
Tone und Tonmineralien
Tonmineralien enthalten Siliciumoxid in ihrer Zusammensetzung und weisen eine kristalline Schichtstruktur auf. Es gibt eine große Vielfalt; sie treten selten isoliert auf, sondern bilden meist Begleitmineralien in tonhaltigen Gesteinen. Diese Gesteine werden zur Herstellung von Schiefer, Keramik und anderen Produkten verwendet.
Bergbauverfahren und Lagerstätten
Lagerstätten
Eine Lagerstätte ist eine Gesteinsmasse, die ein bestimmtes Mineral in ausreichender Konzentration enthält, sodass der Abbau wirtschaftlich profitabel ist. Lagerstätten können sich in verschiedenen Umgebungen und unterschiedlicher Herkunft bilden.
Abbauverfahren
Untertagebau (Minen)
Diese Systeme umfassen das Graben von Tunneln, um Schichten oder Gänge auszubeuten, die reich an dem gesuchten Mineral oder Gestein sind.
Tagebau
Dabei handelt es sich um Ausgrabungen, die an der Oberfläche durchgeführt werden und bei denen große Mengen an Gestein mobilisiert werden.
Risiken und Auswirkungen des Bergbaus
Geotechnische Bergbaurisiken
Senkungen und Einstürze (Subsidenz)
Während des Betriebs wird dies durch die Verstärkung der Stollen verhindert. Wenn die Mine stillgelegt wird, geben die Verstrebungen und Hohlräume schließlich nach, was zu einem Einsturz führen kann.
Erdrutsche in Abraumhalden
Die Abraumhalden sind in horizontalen, verdichteten Ebenen angeordnet. Um die Ansammlung von Wasser im Inneren zu vermeiden, wird eine Drainage errichtet, die Basis versiegelt und ein Sickerwassersammelsystem geschaffen.
Destabilisierung von Hängen und Pisten
Durch den Abbau und die Veränderung der Pisten besteht die Gefahr von Lawinen und Erdrutschen.
Erosion freigelegter Flächen
Die freigelegten Flächen erfahren eine rasche Erosion, was die Risiken möglicher Rutschungen erhöht.
Auswirkungen auf die Umwelt
- Lärm und Vibrationen: Verursacht durch den Einsatz von Sprengstoffen und Maschinen.
- Luftverschmutzung: Durch Rauch und Staubentwicklung.
- Kontamination von Boden und Grundwasser: Auslaugungen (Lixiviate) können Grundwasserleiter kontaminieren.
- Übernutzung von Grundwasserleitern: Aufgrund starker Wasserpumpen.
- Veränderung des Landschaftsreliefs.
- Auswirkungen auf Tiere.
Positive Auswirkungen
Der Bergbau schafft Arbeitsplätze und verbessert die lokale Wirtschaft.
Prävention und Korrektur von Bergbaufolgen
Präventive Maßnahmen (Prognose)
Umweltschutz- und Korrekturmaßnahmen, die vor und während der Ausgrabungen durchgeführt werden.
Maßnahmen zur Eindämmung (Während des Betriebs)
Diese dienen dazu, negative Auswirkungen während der Nutzung zu verringern:
- Verwendung von Schalldämpfern an Maschinen.
- Installation von Filtern in Schornsteinen sowie von Staubsauger- und Belüftungsanlagen.
- Instandhaltung von Klärbecken und Schlammansammlungen.
- Einführung strenger Vorschriften für den Transport und die Betankung.
Korrektur der Auswirkungen (Nach dem Betrieb)
Sanierungsmaßnahmen
Sie zielen darauf ab, das Land in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuführen. Dazu gehören das Verfüllen von Hohlräumen, die Bepflanzung ausgehobener Flächen und die Stabilisierung von Abraumhalden, um die Eingriffe zu kaschieren.
Gegenmaßnahmen (Behebung bestehender Probleme)
Diese versuchen, die entstandenen Probleme zu lösen:
- Inertisierung von Abfällen in Absetzteichen und Lagerhaltung.
- Evakuierung von Böden, die mit Schwermetallen kontaminiert sind.
- Reinigung und Grundwasserneubildung.
- Reinigung und Dekontamination sowie Bepflanzungsmaßnahmen.