Die Bolschewiki: Revolution, Reformen und Bürgerkrieg in Russland
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB
Die ersten Schritte der Bolschewiki
Friedensverhandlungen und territoriale Verluste
Der Verzicht auf den Krieg war eine der ersten und entscheidenden Maßnahmen der Bolschewiki nach der Oktoberrevolution. Die Friedensverhandlungen, die als Ergebnis der konkurrierenden Interessen der kapitalistischen Länder betrachtet wurden, wurden von Leo Trotzki als Volkskommissar für internationale Beziehungen geführt. Russland musste dabei schwere territoriale Verluste hinnehmen, insbesondere durch den Frieden von Brest-Litowsk.
Die Nationalitätenpolitik und das Recht auf Selbstbestimmung
Ein zentrales Anliegen war das Problem der Nationalitäten. Die Bolschewiki organisierten Russland als sozialistischen Staat, der das Recht auf Selbstbestimmung anerkannte. Diese Politik, die von Lenin maßgeblich geprägt wurde, sollte den Triumph der Revolution sichern. Lenin war überzeugt, dass sich der Marxismus nach der Konsolidierung in Russland in ganz Europa verbreiten und das höchste Streben der Internationalen Union des Proletariats erreichen würde. Dies führte zur frühen Bildung der föderalen Sowjetrepubliken, wie sie in der Verfassung von 1918 verankert war.
Diese Politik der weitreichenden Autonomie endete jedoch mit Stalins Machtübernahme. Seine Lehre vom „Sozialismus in einem Land“ führte zu einer Zentralisierung und schränkte die Autonomie der meisten Republiken erheblich ein.
Wirtschaftliche und soziale Reformen
Leninismus und die Rolle der Bauernschaft
Lenin passte die marxistischen Lehren an die russische Realität an und entwickelte den Leninismus. Im Gegensatz zu Marx, der die Bauernschaft anders sah, spielte sie in Russland eine bedeutsame Rolle. Die bäuerlichen Massen sollten für das revolutionäre Programm gewonnen werden. Das Programm für die Industrie zeigte jedoch eine gewisse Unfähigkeit, umfassende Reformen im ländlichen Raum umzusetzen.
Landreformen: Verstaatlichung und Kollektivierung
Es wurden Maßnahmen wie die Verstaatlichung und Kollektivierung des Landes ergriffen. Die Arbeit der Sowjets in der Landwirtschaft scheiterte jedoch, ähnlich wie die Organisation in den Fabriken. Anhaltende Armut vieler Familien war die Folge, und die Arbeiter sahen die Maßnahmen auf dem Land mit Argwohn. Das ursprüngliche bolschewistische Programm der Landverteilung kollidierte mit der Idee der Kollektivierung.
Organisation der Fabriken und Produktivitätsprobleme
Die Übertragung der Kontrolle über die Fabriken an die Arbeiter war zunächst einfacher. Doch der Mangel an qualifizierten Technikern und erfahrenen Managern reduzierte die Höhe der Produktivität erheblich.
Der Russische Bürgerkrieg (1917-1922)
Konflikt zwischen Roten und Weißen
Während des Russischen Bürgerkriegs blieben viele Gebiete dem Zaren treu, während andere ihre Unzufriedenheit mit dem Krieg zeigten. Russland war gespalten in die „Roten“ (Bolschewiki) und die „Weißen“ (Zarenanhänger, Anti-Bolschewiki und andere Oppositionsgruppen). Die Westmächte erkannten das bolschewistische Russland nicht an und unterstützten die Weißen, was den Konflikt weiter anheizte.