Bourbonische Reformen in Spanien: Aufklärung & Absolutismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Die Bourbonischen Reformen in Spanien (18. Jahrhundert)

Unter dem Einfluss der Aufklärung nahmen die Bourbonen eine umfassende Reformpolitik im Rahmen der Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus an. Diese Reformen begannen in der Regierungszeit Philipps V. und endeten unter Karls IV.

Politische und administrative Reformen

  • Die politische und administrative Zentralisierung veränderte die bisherige Organisation grundlegend. Philipp V. verkündete die Dekrete von Nueva Planta, die die Gesetze und Institutionen von Aragonien, Valencia, Katalonien und Mallorca unterdrückten und das kastilische Modell implementierten. Das Gebiet wurde in Provinzen unterteilt, die von Generalkapitänen verwaltet wurden. In jeder Provinz wurden Intendanten ernannt, die Steuern einzogen und die Entwicklung der Provinz förderten.
  • Die Reform des Finanzministeriums zwang die Gebiete der Krone von Aragon, zu den Kosten der Monarchie beizutragen. Eine verbesserte Steuererhebung wurde eingeführt und die ersten Kataster (Grundbücher) erstellt.
  • Die Armee wurde durch die Schaffung von Regimentern, die aus Soldaten derselben Waffengattung bestanden, und durch die Gründung von Militärakademien verbessert.

Demografische und wirtschaftliche Reformen

Im 18. Jahrhundert befand sich die spanische Bevölkerung im alten demografischen Regime. Aufgeklärte Reformer förderten Maßnahmen zur Steigerung des Bevölkerungswachstums und der Besiedlung, darunter:

  • Die Förderung der Geburtenrate
  • Die Steuerung der Zuwanderung
  • Die Verbesserung von Landwirtschaft, Gesundheitswesen und Medizin
  • Die Besiedlung unbewohnter Gebiete

Sozialreformen

Die aufgeklärte Gesellschaft kritisierte die Stände des Ancien Régime:

  • Der Adel wurde für seinen Reichtum und seine Privilegien kritisiert, da er keine nützliche Rolle in der Gesellschaft spielte.
  • Die Geistlichen wurden für ihre große Zahl und ihren ideologischen Einfluss kritisiert. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, nahmen die Bourbonen Einfluss auf die Angelegenheiten der Kirche, vertrieben die Jesuiten wegen ihres Widerstands gegen die aufgeklärten Reformen und begrenzten die Macht der Inquisition.
  • Das Bürgertum profitierte von den Reformen der Aufklärung.

Verwandte Einträge: