Bourbonischer Reformismus im Spanien des 18. Jh.
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 2,57 KB.
Bourbonischer Reformismus: Die Aufklärung in Spanien
Der Einfluss der Aufklärung
In Spanien gab es keine stark ausgeprägte aufgeklärte Gruppe. Die Hauptanliegen waren Bildung, Wissenschaft, kritisches Denken und Fortschritt. Jedoch verhinderten konservative Gruppen und die katholische Kirche die Verbreitung dieser Ideen.
Carlos III. (1759-1788): Ein aufgeklärter Monarch
Carlos III. war ein Verfechter des aufgeklärten Despotismus und arbeitete mit aufgeklärten Ministern zusammen.
Reformprogramm und Herausforderungen
In den ersten Jahren gab es große Probleme, wie den Esquilache-Aufstand 1766 gegen einige Reformen.
Wichtige Reformmaßnahmen
- Kirche: Stärkung der Autorität über die Kirche (Vertreibung der Jesuiten aus Spanien und Amerika).
- Bildung: Reform des Bildungswesens (Gründung von Grundschulen, Hochschulen, technischen Schulen und neuen Universitäten in Hispanoamerika mit wissenschaftlichen Schwerpunkten).
- Berufe: Erklärung aller Berufe als ehrlich (1783).
- Wirtschaft: Förderung und Schutz der "Sociedades Económicas de Amigos del País" zur Förderung von Landwirtschaft, Industrie und Handel.
- Landwirtschaft: Begrenzung der Privilegien der Mesta, Förderung der Besiedlung neuer Gebiete und Liberalisierung der Weizenpreise (1765).
- Handel: Liberalisierung des Handels mit Amerika (1778).
Wirtschaftswachstum im 18. Jahrhundert
Landwirtschaftliche Herausforderungen und Reformen
Die Gesellschaft war weitgehend ländlich geprägt, mit rückständiger Landwirtschaft. Reformen zielten auf die Eigenverantwortung der Landwirte, die Vergabe von Grundstücken und die Rotation der Kulturen ab.
Verbesserungen in der Landwirtschaft
- Einführung neuer Kulturen.
- Ausweitung der Bewässerung.
- Steigerung der Erträge im Weinbau.
- Diversifizierung der Produkte.
Handel und Industrie
Die Liberalisierung des Handels und der Ausbau kommerzieller Unternehmen in spanischen und amerikanischen Häfen förderten den Wohlstand. Die Bourbonen subventionierten königliche Manufakturen (Glas, Keramik, Wandteppiche) und schützten die private Produktion, insbesondere die katalanische Textilindustrie (Indiennes). Tarifäre Maßnahmen schützten die lokale Industrie (Mühlen, Weinproduktion).