Brandschutz und elektrische Sicherheit: Ein Leitfaden
Eingeordnet in Elektronik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB
Hydranten und ihre Ausstattung
Geräte, bekannt als Schläuche, sind Mittel des ersten Brandschutzes, die über ein Netzwerk mit konstantem Wasserdruck verbunden sind. Die Komponenten sind:
- Schlauch
- Ventilanschluss
- Halterung
- Strahlrohr (verbindet die Schlauchspitze)
- Düse (zur Regulierung und Lenkung des Wasserflusses)
Definition von Hydranten
Hydranten sind feste Bestandteile des Brandschutzes. Sie befinden sich außerhalb von Gebäuden und stellen den Anschluss an das Wasserversorgungsnetz über eine unabhängige Leitung dar. Sie sind nur zur Verwendung durch die Feuerwehr bestimmt.
Brände in elektrischen Anlagen
Brandursachen: Überlastung
Überlastung kann durch Spannungsspitzen in der Leitung, Kurzschlüsse und Defekte verursacht werden.
Weitere Brandursachen
Häufige Ursachen sind schlechte Installationen, Fehlkalkulationen des Leitungsquerschnitts (E-Intensität) und die Verwendung von minderwertigem Material.
Risikofaktoren
Faktoren, die zu einem erhöhten Risiko führen, sind höhere Spannung, Manipulationen und der Anschluss von zu vielen elektrischen Geräten.
Allgemeine Löschvorschriften
Bei Ausbruch eines Feuers ist offensiv vorzugehen: Brandherde bekämpfen, evakuieren und die Feuerwehr rufen.
Sicherheitskennzeichnung
Ziele der Sicherheitskennzeichnung
Die Ziele sind, die Merkmale und den Zweck von Signalen und Alarmen zu beschreiben, die auf Risikosituationen hinweisen.
Definition von Sicherheitskennzeichnung
Ein Hinweis, der durch eine Reihe von Reizen die Aufmerksamkeit einer Person klar und schnell auf Risikosituationen lenkt.
Grundsätze der Signalisierung
- Die Aufmerksamkeit des Empfängers muss im Voraus geweckt werden.
- Die Interpretation muss klar und eindeutig sein.
- Die Anweisungen müssen realisierbar sein.
Anwendung der Signalisierung
Wo immer möglich, sollten Sicherheitseinrichtungen genutzt werden, zusätzlich zu den Vorteilen persönlicher Schutzausrüstung.
Sicherheitssignale
Sicherheitssignale sind eine knappe Kombination aus Symbolen und Farben.
Arbeiten an Hochspannungssicherungen (HS)
- Sichtbares Trennen von Hochspannung (AT) und Niederspannung (BT), unabhängig von der Sichtbarkeit.
- Prüfen Sie, dass auf beiden Seiten der Sicherung keine Spannung anliegt.
- Erden und Kurzschließen von Hochspannung (AT) und Niederspannung (BT).
Interventionen an Transformatoren und Spannung
- Anforderung zur Abschaltung.
- Sichtbares Trennen.
- Verriegeln.
- Prüfen Sie, dass keine Spannung anliegt.
- Erden und Kurzschließen.
Abschaltung des Dienstes
- Zuerst die Niederspannung und dann die Hochspannung trennen.
- Wenn der Isolator oder das Gerät unter Last steht, zuerst die Niederspannung (BT) und dann die Hochspannung (AT) trennen, nicht umgekehrt.
Wiederinbetriebnahme
- Zuerst die höchste Spannung anlegen und dann erden. Dabei sind die festgesetzten Arbeitsregeln zu beachten.
Unterirdische elektrische Leitungen
Sie dürfen erst dann unter Spannung gesetzt werden, wenn alle Freischaltphasen abgeschlossen und die Spannungsfreiheit überprüft wurde.
Häufige Brandursachen und Brennstoffe
Häufige Brandursachen
Die häufigsten Brandursachen sind zufällige Ereignisse und menschliches Versagen.
Brennstoffe
Brennstoffe können Feststoffe oder Flüssigkeiten sein.