Brandschutz: Vorbeugung und Verhalten im Brandfall
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB
Allgemeine vorbeugende Brandschutzmaßnahmen
- Kennzeichnung: Sicherheits- und Brandschutzkennzeichnungen beachten.
- Ordnung und Sauberkeit: Arbeitsplätze sauber und frei von unnötigen brennbaren Materialien halten.
- Abschirmung von Zündquellen: Zündquellen (offenes Feuer, heiße Oberflächen, Funken) von brennbaren Stoffen fernhalten oder abschirmen.
- Belüftung: Für ausreichende Belüftung sorgen, besonders in Bereichen mit brennbaren Gasen oder Dämpfen.
- Wartung: Arbeitsmittel, insbesondere elektrische Geräte und Anlagen, regelmäßig und ordnungsgemäß warten.
- Arbeitsverfahren: Sichere Arbeitsverfahren entwickeln und anwenden.
- Information und Schulung: Mitarbeiter regelmäßig über Brandschutzmaßnahmen und das Verhalten im Brandfall informieren und schulen.
- Rauchen nur in dafür ausgewiesenen Bereichen gestatten und kontrollieren.
- Keine glimmenden Streichhölzer oder Zigarettenstummel achtlos wegwerfen, insbesondere nicht in die Nähe brennbarer Materialien, ohne sie vollständig zu löschen.
- Entzündliche Produkte sicher lagern: Falls vorhanden, nur in geeigneten Behältern und an gut belüfteten, dafür vorgesehenen Orten aufbewahren.
- Stromleitungen nicht überlasten.
- Nicht mehrere Geräte an eine Steckdose anschließen (keine Mehrfachsteckdosen-Kaskaden). Geräte auf mehrere Stromkreise verteilen oder zusätzliche installieren lassen.
- Gaslecks oder verschüttete brennbare Flüssigkeiten sofort melden.
- Machen Sie sich mit den Notausgängen, dem Standort der Feuerlöscher und den Erste-Hilfe-Einrichtungen vertraut. Kennen Sie die Notrufnummern.
- Vor Verlassen des Arbeitsplatzes prüfen, ob alle nicht benötigten elektrischen Geräte ausgeschaltet sind – idealerweise den Stecker ziehen.
Verhalten bei einem Brandausbruch
- Ruhe bewahren! Sofort die Feuerwehr (Notruf 112) und gegebenenfalls interne Rettungsdienste alarmieren.
- Genaue Angaben zum Brand machen: Wo brennt es? Was brennt? Gibt es Verletzte? Wer meldet?
- Bei kleinen Entstehungsbränden: Löschversuch nur unternehmen, wenn Sie den Umgang mit dem Feuerlöscher beherrschen und sich nicht selbst gefährden. Im Zweifelsfall zurückziehen und andere warnen.
- Achtung: Brände von elektrischen Anlagen niemals mit Wasser löschen! Geeignete Löscher (z.B. CO2-Löscher) verwenden.
- Beim Löschen darauf achten, dass der Wind/Zug Rauch und Flammen nicht in Ihre Richtung treibt. Mit dem Wind vorgehen.
- Dem Feuer nicht den Rücken zukehren, auch wenn es gelöscht erscheint (Rückzündungsgefahr).
- Wenn möglich und gefahrlos, Gasventile schließen.
- Fenster und Türen zum Brandraum schließen, um die Ausbreitung von Rauch und Feuer zu verhindern, es sei denn, sie sind Teil des Fluchtwegs.
- Ist eine Tür Teil des Fluchtwegs: Vorsichtig prüfen, ob die Tür oder der Griff heiß ist, bevor Sie sie öffnen. Ist sie heiß, brennt es wahrscheinlich dahinter – Tür nicht öffnen, anderen Fluchtweg suchen.
- Bei starker Rauchentwicklung: Mund und Nase möglichst mit einem feuchten Tuch bedecken.
- Am Boden kriechend fortbewegen, da sich dort weniger Rauch und giftige Gase befinden.
- Das Gebäude über die gekennzeichneten Flucht- und Rettungswege verlassen.
- Niemals Aufzüge benutzen! Diese können zur tödlichen Falle werden.
- Keine Zeit mit dem Suchen nach persönlichen Gegenständen verlieren. Menschenrettung geht vor Sachrettung!
- Wenn der Brand nicht unter Kontrolle gebracht werden kann, den Bereich sofort evakuieren.
- Bei der Evakuierung den Anweisungen des Brandschutzpersonals (z. B. Brandschutzhelfer, Evakuierungshelfer) folgen.