Bremsanlage: Prüfung, Wartung, Entlüftung & Fehlerbehebung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Bremsanlage: Vorprüfung & Funktionscheck

Die Vorprüfung der Bremsanlage kann auf der Straße oder mit einem Bremsentester erfolgen, um die Wirksamkeit nachzuweisen. Dabei wird auch auf einseitiges Ziehen oder Lenkradflattern getestet. Überprüfen Sie die Härte und Elastizität des Bremspedals (auch im Leerlauf). Vor den eigentlichen Prüfungen ist es wichtig, den Zustand und den Druck der Reifen zu kontrollieren. Achten Sie auf eine geregelte Gewichtsverteilung auf die Achsen (ca. 60% auf die Vorderachse / 40% auf die Hinterachse).

Häufige Fehlersymptome der Bremsanlage

  1. Elastisches Pedalgefühl beim Bremsen: Dies deutet auf Luft in den Leitungen, Ansaugprobleme der Pumpe oder ungeeignete Bremsflüssigkeit hin.
  2. Bremsen blockieren beim Betätigen des Pedals: Mögliche Ursachen sind Sättigung der Pumpe, schwache oder gebrochene Rückholfedern der Bremsbacken, Fett auf den Belägen, schlechte Einstellung der Steuerstangen oder defekte Pumpenmanschetten.
  3. Mehrmaliges Betätigen des Pedals nötig, um Bremsdruck aufzubauen: Dies kann durch übermäßiges Spiel zwischen Stange und Kolben oder Spiel in Bremssätteln und Trommeln verursacht werden.
  4. Kein Bremsdruck aufbaubar: Ursachen hierfür sind Flüssigkeitsverlust, Luft in den Leitungen oder kein Bremsflüssigkeitsvorrat.
  5. Übermäßiger Pedalweg: Dies kann auf Spiel der Kolbenstange, Spiel zwischen Bremsbacken und Trommel, Trommeldilatation durch Fading, beschädigte Bremsflüssigkeit oder einen defekten Bremskraftverstärker zurückzuführen sein.
  6. Ständige Reibung der Bremsbacken oder -beläge: Mögliche Gründe sind übermäßiger Anpressdruck zwischen den Belägen und der Trommel/Scheibe, schwache Rückholfedern der Beläge oder beschädigte Bremsschläuche.
  7. Ungleichmäßige Bremswirkung: Dies kann durch Flüssigkeitsverlust aufgrund einer steifen Leitung, fehlerhafte Annäherung des Bremssattels, einen festsitzenden Radbremszylinderkolben oder ölgetränkte Beläge verursacht werden.
  8. Überhitzung der Bremsen: Ursachen können ein unzureichender Hauptbremszylinder, eine gequetschte Bremsleitung oder eine festklemmende Handbremse sein.
  9. Geringe Bremswirkung: Dies deutet auf einen defekten Bremskraftverstärker, verschlissene oder ölverschmierte Beläge oder Luft im System hin.
  10. Geräusche beim Bremsen: Häufige Ursachen sind verschlissene Beläge oder Bremsbacken, harte Beläge oder eine fehlerhafte Montage eines Bauteils.
  11. Vibrationen beim Bremsen: Dies kann durch Verzug der Bremsscheibe oder Ovalisierung der Bremstrommel, Spiel bei der Montage oder lose Schrauben verursacht werden.

Wartung und Service der Bremsanlage

Die Wartung der Bremsanlage umfasst die Überprüfung des Verschleißes aller Komponenten der hydraulischen Bremsanlage. Suchen Sie nach Leckagen entlang der gesamten Installation und prüfen Sie auf Quetschungen oder Verformungen an den Flüssigkeitsleitungen.

Wichtige Hinweise zur Bremsflüssigkeit:

  • Verwenden Sie keine bereits geöffneten Verpackungen oder Behälter erneut.
  • Erneuern Sie die Bremsflüssigkeit rechtzeitig oder immer dann, wenn das System geöffnet wurde.
  • Achten Sie darauf, dass keine Verunreinigungen in den Bremsflüssigkeitsbehälter gelangen.
  • Das Kompensationsventil darf nicht behindert werden.
  • Der Bremsflüssigkeitsstand muss korrekt sein.

Weitere Prüfungen:

  • Überprüfen Sie den visuellen Zustand und führen Sie einen Schwellungstest der Bremsschläuche durch.
  • Führen Sie eine Dichtheitsprüfung des Systems mit einem Manometer durch, um mögliche äußere oder innere Leckagen (z.B. am Kolben des Hauptbremszylinders) zu identifizieren.
  • Überprüfen Sie das Restdruckventil.
  • Stellen Sie sicher, dass das Ablassventil frei von Verstopfungen ist.

Bremsen entlüften: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Füllen Sie den Bremsflüssigkeitsbehälter bis zum Maximum.
  2. Treten Sie das Bremspedal mehrmals, um den Unterdruck im Bremskraftverstärker abzubauen.
  3. Platzieren Sie einen transparenten Schlauch mit einem Auffangbehälter am Entlüftungsnippel des jeweiligen Radbremszylinders/Bremssattels.
  4. Öffnen Sie den Entlüftungsnippel und pumpen Sie das Pedal, um Luft aus dem Kreislauf zu entfernen, bis keine Luftblasen mehr im Schlauch sichtbar sind.
  5. Sobald nur noch saubere, blasenfreie Bremsflüssigkeit austritt, schließen Sie den Entlüftungsnippel und prüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand im Behälter. Wiederholen Sie diesen Vorgang an allen Rädern.

Wesentliche Anforderungen an die Bremsanlage

  1. Gleichmäßige Lastenverteilung: Die Bremsanlage muss eine sichere Lastenverteilung zwischen den Achsen in Bezug auf die Beladung gewährleisten.
  2. Ausgewogene Bremskraft pro Achse: Eine gleichmäßige Lastenverteilung und Bremskraft zwischen den Rädern auf einer Achse ist unerlässlich.
  3. Priorität der Vorderachsbremse: Es muss gewährleistet sein, dass die Bremsen an der Vorderachse vor denen an der Hinterachse ansprechen, um Stabilität zu sichern.
  4. Einfache Einstellbarkeit: Die Bremsanlage sollte einfach einzustellen sein, um optimale Leistung zu gewährleisten.

Verwandte Einträge: