Buchhaltung: Grundlagen und Einflussfaktoren
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB
Buchhaltung: Grundlage für unternehmerische Entscheidungen
Die Buchhaltung befasst sich mit der Erfassung, Klassifizierung und Zusammenfassung der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens, um die Ergebnisse zu interpretieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Buchhaltungsinformationen und ihre Nutzer
Buchhaltungsinformationen ermöglichen es einer Organisation, ihre selbst gesteckten Ziele zu datieren und die besten Entscheidungen zu treffen.
Interne und externe Nutzer von Buchhaltungsinformationen
- Interne Administratoren: Die interne Buchhaltung unterstützt Manager bei der Erreichung der Unternehmensziele durch die Vorbereitung, Aufteilung, Sammlung, Identifikation, Kommunikation und Analyse von Informationen.
- Externe Akteure: Die externe Buchhaltung bietet Informationen für die Entscheidungsfindung außerhalb des Unternehmens, z. B. für Investoren, Aktionäre, Banken und Behörden.
Buchhalter sammeln und klassifizieren Daten, die es internen und externen Stakeholdern ermöglichen, die Leistungsfähigkeit der Organisation zu überprüfen.
Berichte, Problemlösung und Effizienz
- Berichte über Effizienz und Chancengleichheit im Betrieb: Diese Berichte ermöglichen es der Verwaltung, sich auf operative Probleme zu konzentrieren und die Ergebnisse mit den Erwartungen zu vergleichen.
- Problemlösung: Die Buchhaltung unterstützt die Analyse möglicher Vorgehensweisen und empfiehlt die beste Lösung.
Einflussfaktoren auf das Buchhaltungssystem
Das Buchhaltungssystem sammelt, organisiert und vermittelt Informationen über die Aktivitäten einer Organisation.
Wichtige Einflussfaktoren und Regulierungen
- Generally Accepted Accounting Principles (GAAP): Eine Gruppe von Standards, die bei der Erstellung von Jahresabschlüssen von öffentlichen Unternehmen zu befolgen sind.
- Foreign Corrupt Practices Act: Dieses Gesetz verbietet US-Unternehmen Bestechung und Korruption. Es fordert eine detaillierte Buchführung mit hinreichender Genauigkeit und ein System interner Kontrollen.
- Interne Kontrollen: Richtlinien zum Schutz und zur effizienten Gestaltung des Vermögens eines Unternehmens.
- Auditing Administration: Überprüfung, ob die Verwaltung die Maßnahmen und spezifischen Verfahren für Führungskräfte umsetzt.
- Sarbanes-Oxley Act (2002): Dieses Gesetz erfordert die fachliche Aufsicht der Unternehmensführung über die politischen und betrieblichen Buchhaltungsprozesse.
Kosten-Nutzen-Analyse und Verhaltensauswirkungen
- Kosten-Nutzen-Analyse: Bei der Auswahl von Buchhaltungsmethoden und -systemen müssen die geschätzten Kosten gegen den potenziellen Nutzen abgewogen werden.
- Auswirkungen auf das Verhalten: Die Buchhaltung beeinflusst das Verhalten, insbesondere die Entscheidungen von Führungskräften.
Verwaltungs- und Buchhaltungsprozesse
Entscheidungsfindung: Eine gezielte Auswahl unter einer Reihe von alternativen Maßnahmen zur Erreichung eines Ziels.
Planung und Kontrolle
- Planungsentscheidungen: Festlegung der Ziele einer Organisation und der Wege, diese zu erreichen.
- Kontrollentscheidungen: Umsetzung der Pläne mit Hilfe von Feedback, um die Ziele zu erreichen.
- Management by Exception: Konzentration auf Bereiche, die von den Planvorgaben abweichen, und Ignorieren der Bereiche, die sich erwartungsgemäß entwickeln.
Budgetierung, Performance-Berichte und Produktlebenszyklus
- Budget: Ein quantitativer Ausdruck eines Aktionsplans, der bei der Koordination und Umsetzung des Plans hilft.
- Performance-Berichte: Feedback durch den Vergleich der Ergebnisse mit den Plänen, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung liegt.
- Abweichungen: Abweichungen von den Plänen.
- Produktlebenszyklus: Die verschiedenen Phasen, die ein Produkt von der Konzeption und Entwicklung über die Markteinführung und Reife bis zu seinem Ausscheiden aus dem Markt durchläuft.
Ethik und Merkmale gemeinnütziger Organisationen
- Ethik: Buchhalter müssen mit Ernsthaftigkeit und Verantwortung handeln und die Informationssicherheit und -zuverlässigkeit gewährleisten.
- Merkmale gemeinnütziger Organisationen: Die Arbeit ist in der Regel personalintensiv (hohe Personalkosten), die Leistung ist oft schwer zu messen, und die Organisation kann nicht-dienstleistungsbezogene Ein- und Ausgänge haben.