Buchhaltung: Neuer Kontenplan und Grundsätze

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,58 KB.

Buchhaltung: Definition und Prozess

Buchhaltung ist der Prozess der Identifizierung, Bewertung und Verbreitung von wirtschaftlichen Informationen. Diese Informationen ermöglichen es den Nutzern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie umfasst die umgekehrte Erstellung des Jahresabschlusses, die Analyse der finanziellen Situation und die anschließende Entscheidungsfindung.

Neuer Kontenplan

  1. Rahmenkonzept
  2. Bewertungskriterien
  3. Jahresabschlüsse
  4. Kontenplan des Rechnungshofs
  5. Definitionen und Buchungsbeziehungen

Wichtige Neuerungen im Kontenplan

  • Fonds im Vergleich zur ökonomisch-rechtlichen Form.
  • Änderungen der Bilanzierungsgrundsätze.
  • Definition der Elemente des Jahresabschlusses.
  • Kriterien für die Anerkennung und die Merkmale der Informationen.
  • Weitere Bewertungskriterien zu historischen Anschaffungskosten.
  • Neue Konzepte der Leistung und Gerechtigkeit.
  • Steigerung der erforderlichen Informationen vom Unternehmen.

Grundsätze der Rechnungslegung

  • Vorsicht
  • Unternehmensfortführung
  • Erfassung (geht mit Bewertungskriterien einher)
  • Periodenabgrenzung
  • Korrelation von Erträgen und Aufwendungen (geht mit Kriterien für die Anerkennung einher)
  • Keine Kompensation
  • Einheitlichkeit
  • Relative Bedeutung

Hinweis: Der Grundsatz der Vorsicht hat Priorität. Die vorzeitige Anmeldung, der Kaufpreis und die Korrelation von Erträgen und Aufwendungen sind im neuen Kontenplan nicht mehr enthalten. Die wichtigsten Grundsätze sind jetzt Unternehmensfortführung und Periodenabgrenzung.

Teilziele und Hauptziele der Buchhaltung

  • Rechenschaftspflicht und Kontrolle: Bereitstellung von Informationen über die wirtschaftliche und finanzielle Situation des Unternehmens (Bilanz), die erzielten Ergebnisse (GuV) zur Bewertung der Managementleistung (Jahresabschluss) und zur Beurteilung der Rechts- und Geschäftsfähigkeit (z. B. Steuerzahlungen).
  • Prognose der künftigen Bedingungen: Bereitstellung wichtiger Informationen für Prognosen über die zukünftige Entwicklung des Unternehmens, wie z. B. zukünftige Cashflows, und Bereitstellung relevanter Informationen für das Management.

Entradas relacionadas: