Buero Vallejo: Merkmale, Themen und dramatische Mittel

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Merkmale von Buero Vallejos Werk

Buero Vallejo als Theaterkritiker

Sein Werk ist dem sozialen Realismus der 1950er und 1960er Jahre zuzuordnen. Er war ein scharfer Theaterkritiker der spanischen Gesellschaft seiner Zeit, der diese von der Bühne aus aufrütteln und transformieren wollte.

Die Tragödie als theatralische Form

Buero Vallejo verwendete die Tragödie als zentrale theatralische Form. Die tragische Figur ist ein Opfer des Schicksals, das ihr Leben in eine tragische Erfahrung verwandelt. Der tragische Ausgang resultiert daraus, dass die Figur ihre Freiheit nicht rechtzeitig und verantwortungsvoll ausgeübt hat. Buero Vallejo beabsichtigte, diesem verhängnisvollen Schicksal durch reflektiertes und freies Handeln ein Ende zu setzen.

Die Rolle der Tragödie

  • Unruhe und kritisches Denken

    Die Tragödie ist unruhestiftend und problematisch, ohne Lösungen anzubieten. Sie fördert eine kritische Besorgnis und involviert den Betrachter in ein offenes Ende, das dazu anregen soll, der Erfahrung im Werk eine tiefere Bedeutung zu verleihen.

  • Aufruf zum Handeln

    Sie fordert den Betrachter auf, die Kräfte zu bekämpfen, die der Verwirklichung individueller Lebenserwartungen und der Menschenwürde entgegenstehen.

Allgemeine Themen in Buero Vallejos Werk

  • Existenzielle Themen

    Der Sinn des Lebens, Illusionen und Misserfolge.

  • Soziale Themen

    Soziale Ungerechtigkeit, Ausbeutung und der Kampf für die Freiheit.

  • Ethische Themen

    Die Wahrheit und Ehrlichkeit.

Dramatische Mittel von Buero Vallejo

  • Einfache und funktionale Sprache

    Eine einfache Sprache, die funktional und effektiv seine Absicht vermittelt.

  • Kontrast zwischen Charaktertypen

    Unterscheidung zwischen kontemplativen Figuren (die ihre Träume nicht verwirklichen) und aktiven Charakteren (die mittels Täuschung ihre Interessen verfolgen).

  • Charaktere mit Mängeln als Symbol

    Das Auftreten von Charakteren mit körperlichen oder geistigen Mängeln als Symbol für Isolation.

  • Einsatz von Ton- und Lichteffekten

    Gezielter Einsatz von Ton- und Lichteffekten, um den Betrachter in die Welt der Charaktere einzuführen.

  • Historisches Drama zur Umgehung der Zensur

    Verwendung der Form des historischen Dramas, um die Handlung in die Vergangenheit zu verlegen, Misstrauen zu reduzieren, Ideen zu vermitteln und die Zensur zu umgehen.

  • Elemente der griechischen Tragödie

    Integration von Elementen der griechischen Tragödie.

Verwandte Einträge: