Die bürgerliche Gesellschaft: Marx' Analyse von Kapitalismus und Klassen
Eingeordnet in Psychologie und Soziologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB
Die bürgerliche Gesellschaft: Ursprung und Struktur
Entstehung aus der mittelalterlichen Gesellschaft
Die bürgerliche Gesellschaft entsteht als Folge der Revolution, die in der mittelalterlichen Gesellschaft stattfindet, bedingt durch die Beziehung zwischen Herr und Vasall sowie die Spannungen der mittelalterlichen bürgerlichen Gesellschaft. Diese Gesellschaft ist in zwei große Klassen aufgeteilt: die Bourgeoisie und das Proletariat. Es ist eine bürgerliche und kapitalistische Gesellschaft, in der die Produktionsmittel Privateigentum des Arbeitgebers sind, das heißt, die Arbeitnehmer sind davon getrennt.
Infrastruktur und Produktionsverhältnisse
Innerhalb der sozialen Infrastruktur lässt sich ein System der Produktion unterscheiden, das durch die Produktionsweisen bedingt ist. Innerhalb der Infrastruktur zeichnen sich die Produktionskräfte aus, die die vorhandenen Methoden und die Macht bestimmen. Die Produktionsbeziehungen zwischen den Eigentümern der Produktionsmittel und jenen, die ihrer beraubt sind und ihre Arbeitskraft verkaufen müssen, haben einen dialektischen Charakter. Aufbauend auf dieser Infrastruktur entsteht ein institutioneller und ideologischer Überbau, der aus den materiellen Lebensbedingungen der bürgerlichen Gesellschaft resultiert.
Warenproduktion und Entfremdung
Die bürgerliche Gesellschaft lebt von der Warenproduktion und ist ständig darauf ausgerichtet, Kapital anzuhäufen. Ihre Mitglieder sind von Waren umgeben, die sie vor allem als Träger von „sozialen Beziehungen zwischen den Menschen“ wahrnehmen, die, wie Marx sagt, „als soziale Beziehungen zwischen Dingen vertauscht werden“. Es ist eine entfremdete Gesellschaft, in der Individuen sich in Beziehungen wiederfinden, die den Wert und die Wertschätzung für Dinge/Besitz über den Antagonismus der Klassen stellen, die diese erworben/angeeignet haben.
Der grundlegende Widerspruch nach Marx
Der wesentliche Widerspruch liegt im Antagonismus zwischen den verschiedenen sozialen Klassen (Bourgeoisie und Proletariat), die die Grundlage der gesellschaftlichen Infrastruktur bilden. Für Marx führt dieser Widerspruch zum Ende des Kapitalismus, denn während das Proletariat die für die Produktion unerlässliche Arbeit leistet, wird es in der Wertverteilung nicht begünstigt und leidet zudem unter einem Produktionssystem, das die menschliche Entfremdung erzeugt.
Die Bourgeoisie: Definition und Rolle
Die herrschende Klasse im Kapitalismus
Die Bourgeoisie ist die soziale Klasse, die durch Produktion und Handel die feudale Gesellschaft transformiert hat. Marx und Engels betrachteten sie damals als die fortschrittlichste und revolutionärste Klasse, da ihre Existenz von der ständigen Revolutionierung der Produktionsmittel und damit der Gesellschaft abhängt. Die Bourgeoisie ist die Klasse, die die Produktionsmittel besitzt und kontrolliert. Durch die Kontrolle der Produktionsmittel kann sie die Form der gesellschaftlichen Organisation bestimmen.
Soziale Klassen: Eine Definition
Merkmale und Marx'sche Einteilung
Soziale Klassen sind gesellschaftliche Gruppen, die sich durch ihre Fähigkeit oder mangelnde Fähigkeit auszeichnen, in wirtschaftliche Prozesse einzugreifen und am erzeugten Kapital teilzuhaben oder nicht. Wir unterscheiden zwischen unterdrückten, entfremdeten Klassen, denen die Produktionsmittel fehlen, und Klassen, die Vorteile aus ihrem Besitz an den Produktionsmitteln ziehen und somit zur Kapitalerzeugung fähig sind. Marx teilte die Gesellschaft in zwei Hauptklassen: die Bourgeoisie und das Proletariat.
Das Proletariat: Die Arbeiterklasse
Rolle und Potenzial im Kapitalismus
Das Proletariat ist eine der wichtigsten Klassen in der kapitalistischen Gesellschaft. Es besitzt keine Produktionsmittel und ist gezwungen, seine Arbeitskraft zu verkaufen, um seinen Lebensunterhalt zu sichern. Die kapitalistische Produktionsweise kann durch die Verwirklichung der objektiven Interessen des Proletariats überwunden werden.