Bürgerliche Ideologien, Arbeiterbewegung und ihre Entwicklung im 19. Jahrhundert
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 4,72 KB.
Bürgerliche Ideologien im 19. Jahrhundert
Liberalismus: Eine bürgerliche Ideologie des 19. Jahrhunderts, die die Freiheit des Individuums verteidigt. Sie fordert:
- Eine geschriebene Verfassung.
- Gewaltenteilung: Justiz (unabhängige Richter), Exekutive (Staatsoberhaupt und Regierungschef) und Legislative (gesetzgebende Körperschaften).
- Politischen Pluralismus durch politische Parteien.
- Ein eingeschränktes Wahlrecht (Zensuswahlrecht für Männer).
- Volkssouveränität.
- Rechte und Pflichten der Bürger.
Demokratie: Die Weiterentwicklung des Liberalismus, die das allgemeine Wahlrecht für Männer und Frauen sowie die exekutive Gewalt des Staatsoberhauptes (Präsident der Republik) und des Regierungschefs (Ministerpräsident) vorsieht.
Nationalismus: Eine bürgerliche Ideologie des 19. Jahrhunderts, die in Deutschland entstand und das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft verteidigt, die Sprache, Religion, Kultur, Geschichte und Traditionen teilt. Sie fordert das Recht auf einen unabhängigen Staat. Es gibt zwei Typen:
- Disgregierend: Verteidigung der Trennung von einem Staat, mit dem man sich nicht identifiziert.
- Integrierend: Befürwortung der Vereinigung von Völkern, die in verschiedenen Staaten getrennt sind.
RLB.1820
Proteste gegen die Restauration, angetrieben durch Liberalismus und Nationalismus, führten zu militärischen Aufständen und geheimen Bewegungen in Spanien. Der Aufstand von Riego leitete die liberale Periode von 1820 bis 1823 ein. 1823 entsandte die Heilige Allianz eine Armee, um Ferdinand VII. zu helfen, die spanischen Liberalen zu besiegen. Ähnliche Bewegungen gab es in Portugal (1821-1823), Neapel, Piemont-Sardinien und Russland.
Ideologien und Arbeiterbewegung
Unionismus: Arbeitervereinigungen, die sich für die Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen einsetzen. Sie entstanden in Großbritannien:
- Maschinenstürmerei: In den 1820er und 1830er Jahren in Großbritannien entstanden, richtete sich diese Bewegung gegen Maschinen. Sie breitete sich in den 1830er Jahren auf den Kontinent aus, verlor aber an Bedeutung, da der Kapitalismus als Hauptursache der Probleme angesehen wurde.
- Traders Unions (1824): Gewerkschaften, die sich nach Berufen organisierten. Ihr Hauptziel war es, die Rechte der Arbeitnehmer zu sichern. Sie wurden 1834 zu den Great Trades Unions vereinigt und agierten auf friedliche und gewalttätige Weise, einschließlich Streiks.
- Chartismus (1838-1848): Eine Bewegung, die ein Dokument zur Einführung des allgemeinen Wahlrechts für Männer forderte.
Anarchismus: Verteidigt die absolute Freiheit des Individuums. Anarchisten sind sozial und atheistisch und kämpfen gegen jede Organisation mit Macht: Staat, Armee und Kirche. Ihre ideale Organisation ist die Gemeinde, in der es keine Gesetze oder Privateigentum gibt. Sie können sich zu Verbänden zusammenschließen. Sie gründen Gewerkschaften, beteiligen sich aber nicht an Wahlen. Es gibt zwei Gruppen:
- Anarcho-Kollektivisten: Befürworten gemeinsames Eigentum.
- Anarcho-Kommunisten: Teilen nicht das wichtigste.
Wichtige Vertreter sind: Fürst Kropotkin.
Sozialismus:
- Utopischer Sozialismus: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden ideale Lösungen für die Probleme des Proletariats vorgeschlagen.
- Marxistischer/Wissenschaftlicher Sozialismus: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verfasste Marx 1848 das Kommunistische Manifest und 1867 Das Kapital. Er analysierte die dialektischen Beziehungen zwischen der sozialen und wirtschaftlichen Geschichte. Er erklärte den Klassenkampf zwischen Bürgertum und Proletariat und die daraus resultierende Diktatur des Proletariats, die zu einer klassenlosen Gesellschaft führen sollte.
AIT (Internationale Arbeiterorganisation): Gegründet in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie vereinte Vertreter von Anarchisten und Marxisten. Marxisten befürworteten eine internationale Arbeiterbewegung, während Anarchisten nationale Bewegungen bevorzugten. Die Konfrontation zwischen Marx und den Anarchisten führte zum Ausschluss der Anarchisten. 1870 wurde die Pariser Kommune gegründet, eine Regierung von Arbeitern, die als illegal erklärt wurde. Die Arbeiterbewegung löste sich 1876 auf. Die Zweite Internationale wurde von Marxisten gegründet und spaltete sich in Anarchisten, Sozialisten und Kommunisten.