Bürgerpflichten und Bürgerrechte in der Demokratie
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB
Pflichten der Bürger
- Pflicht zur Zusammenarbeit für Ordnung, Frieden, Zusammenleben und das Wohlergehen der Bürger.
- Pflicht zur Bekämpfung von Korruption in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
- Pflicht zur Bekämpfung von Missbrauch und Korruption politischer Kräfte.
- Pflicht zur verantwortungsvollen Teilnahme an politischen Wahlen und Referenden.
- Pflicht, zur Achtung der Gesetze beizutragen.
- Pflicht zur Achtung der Rechte, Pflichten und Freiheiten aller Bürger.
- Pflicht zur Achtung gesetzlicher sozialer Institutionen.
- Pflicht zur Bekämpfung sozialer Ausgrenzung und Missstände.
- Pflicht zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Umwelt für die menschliche Entwicklung.
- Pflicht, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
- Pflicht, finanzielle Beiträge zum Nutzen und Wohl der Bürger zu leisten.
- Pflicht, Gesetze anzuerkennen und fair anzuwenden.
- Pflicht zur Toleranz gegenüber Unterschieden, unter Beachtung der Gesetze und des Zusammenlebens.
- Pflicht, Minderheiten zu respektieren.
- Pflicht, gerechte und legitime demokratische Systeme gegen Diktaturen zu verteidigen.
- Pflicht zu einem angemessenen, respektvollen Dialog im Rahmen der Gesetze.
- Pflicht, zur praktischen Umsetzung demokratischer Rechte beizutragen.
- Pflicht zur Schulung und Weiterbildung für ein ethisches Leben in der Demokratie.
- Pflicht, kritisch mit öffentlichen Äußerungen von politischen Parteien, Medien etc. umzugehen und einen ehrlichen Beitrag zur Bildung sozialer und politischer Meinungen einzufordern.
- Pflicht, eine angemessene Bildung und Verantwortung zu erlangen und zu erhalten, um die Rechte und Pflichten der Bürger sowie deren ethische, rechtliche und politische Dimensionen innerhalb eines gesetzlichen Rahmens zu verteidigen.
Rechte der Bürger
- Recht, ihre Vertreter in allen Zweigen der Regierung zu wählen und zur Rechenschaft zu ziehen.
- Wahlrecht freier Bürger im Rahmen der Gesetze des Staates.
- Recht auf Privateigentum und freien Austausch von Waren und Dienstleistungen zum eigenen Vorteil.
- Recht auf politische Vertretung, Teilnahme an Abstimmungen, Entscheidungen und staatlichen Projekten.
- Recht, als Vertreter des Volkes gewählt zu werden und Macht auszuüben.
- Recht auf Meinungsfreiheit, auch wenn sie von den Gedanken der Regierungen und staatlichen Behörden abweicht.
- Recht auf Glaubens-, Sprach- und Kulturfreiheit.
- Recht, nicht aufgrund von Rasse, Geschlecht etc. diskriminiert zu werden.
- Recht, Gewerkschaften, politische Parteien etc. im Einklang mit den Gesetzen des Staates beizutreten.
- Recht, von allen gleich behandelt zu werden und den gleichen Schutz zu erhalten.
- Recht auf gleiche Chancen für alle Bürger, Zugang zu grundlegenden Ressourcen für ihre persönliche Entwicklung zu erhalten.
- Recht auf Achtung der physischen und moralischen Würde des Einzelnen.
- Recht auf eine gerechte Verteilung von Gütern und Ressourcen, um Unterschiede jeglicher Art zwischen den Bürgern zu beseitigen.
- Recht auf angemessene Information über ihre Rechte und Pflichten.