Bürgerpflichten und Herausforderungen der Demokratie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

Grundpflichten der Bürger

  • Pflicht zur Zusammenarbeit, um Frieden, Koexistenz und die öffentliche Wohlfahrt zu gewährleisten.
  • Pflicht zur Bekämpfung von Bestechung.
  • Pflicht zur Bekämpfung von Missbrauch und Korruption politischer Kräfte.
  • Pflicht, die Umsetzung demokratischer Rechte in der Praxis zu unterstützen.
  • Pflicht, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
  • Pflicht zum finanziellen Beitrag an die Staatskasse.
  • Pflicht zur Bekämpfung aller Formen von Marginalisierung und Missbrauch.
  • Pflicht zur Teilnahme an Volksabstimmungen und politischen Wahlen.
  • Pflicht zur Einhaltung des Gesetzes.
  • Pflicht zur Achtung der Rechte, Pflichten und Freiheiten aller Bürger. Soziale Institutionen müssen die Gesetze respektieren.
  • Pflicht zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Umwelt.
  • Pflicht zur Achtung der Minderheiten. Gesetze müssen anerkannt und fair angewendet werden.
  • Pflicht zur Toleranz gegenüber Unterschieden.
  • Pflicht zur Verteidigung gerechter und legitimer demokratischer Systeme.
  • Verpflichtung zur Praxis eines angemessenen, argumentativen und toleranten Dialogs.
  • Pflicht zur Erziehung zum demokratischen Zusammenleben.
  • Pflicht, kritisch gegenüber Versuchen von Oligarchien zu sein, den Willen des Volkes zu manipulieren, sei es durch politische Parteien, Gewerkschaften oder andere Akteure, die einen ehrlichen und objektiven Beitrag zur Meinungsbildung leisten sollten.
  • Demokratie ist nicht möglich, wenn die Bürger nicht selbst ihre ethischen, rechtlichen und politischen Rechte und Pflichten verteidigen.

Einige Probleme

  • Stämme und Staaten neigen dazu, die Anerkennung aller Menschen einzuschränken.
  • Einige Gesellschaftsschichten sind nur ungern bereit, Menschen Gleichheit und Würde zuzugestehen.
  • Bestimmte religiöse Überzeugungen behindern die Entwicklung der Bürgerschaft, indem sie den Säkularismus als Feind missverstehen.
  • Manche glauben, dass ihre Überzeugungen für alle gelten sollten.
  • Der Begriff der Menschenwürde wird nicht überall auf die gleiche Weise interpretiert.

Verwandte Einträge: