Bürgerschaft und ihre Werte: Ein Überblick
Classified in Rechtswissenschaft
Written at on Deutsch with a size of 4,21 KB.
Liberalismus und Bürgerschaft
Der Liberalismus ist eine politisch-philosophische Theorie, die im 17. Jahrhundert in England entstand. Er basiert auf der Anerkennung der Rechte des Einzelnen. Im politischen Bereich definiert er einen Staat, der diese Rechte garantiert, und im wirtschaftlichen Bereich befürwortet er wirtschaftliche Freiheit und minimale staatliche Eingriffe.
Die Würde jedes Menschen ist die Grundlage, auf der die Rechte der Staatsbürgerschaft beruhen.
Arten der Bürgerschaft
- Politische Staatsbürgerschaft: Bezeichnet die politischen Beziehungen zwischen dem Einzelnen und dem Staat. Die Staatsbürgerschaft ist ein Status, der einer Gruppe von Bürgern politische Rechte gewährt.
- Soziale Bürgerschaft: Der Bürger ist nicht nur Inhaber bürgerlicher und politischer Rechte, sondern auch sozialer Rechte, wie z. B. ein Mindestmaß an wirtschaftlicher Sicherheit und Wohlfahrt.
- Wirtschaftliche Bürgerschaft: Ein Bürger einer demokratischen Gesellschaft kann bestimmte wirtschaftliche Rechte als Arbeitnehmer anerkannt sehen.
- Bürgerschaft im Inland: Durch ihre Vermögenswerte in der Zivilgesellschaft entwickeln Bürger moralische Werte und werden zu bürgerlichen, aktiven und verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gesellschaft.
- Interkulturelle Bürgerschaft: Staatsbürger können ihre eigene Kultur beibehalten, ohne von der dominanten Kultur assimiliert zu werden, während sie andere Kulturen respektieren und von ihnen lernen.
- Globale oder kosmopolitische Bürgerschaft: Die Idee der globalen Bürgerschaft betont die Notwendigkeit, alle Rechte und Pflichten, die von demokratischen Staaten anerkannt werden, auf die gesamte Menschheit auszudehnen.
Bürgerlichkeit und aktive Bürgerschaft
Bürgerlichkeit ist die aktive Dimension der Bürgerschaft, die Beteiligung und verantwortungsvolles Handeln beinhaltet. Es ist die Haltung und die Art und Weise, wie man gute Bürgerschaft praktiziert. Nach verschiedenen Meinungen kann Bürgerlichkeit das Ergebnis von Strafverfolgung und gesellschaftlichen Konventionen sein, die der Organisation des Zusammenlebens dienen. Bürgerschaft kann auch die freie Äußerung sozialer und politischer Aufgaben der Bürger umfassen.
Aktive Bürgerschaft beinhaltet die Wahrnehmung von Pflichten und Verpflichtungen gegenüber anderen, entweder weil die Bürger davon überzeugt sind, dies zu tun, oder weil sie die Gesetze und Konventionen des Zusammenlebens befolgen.
Bürgerliche Moral
Bürgerliche Moral ist die Gesamtheit der Werte und der Ethik, die eine moralisch pluralistische Gesellschaft teilt und es ihren Mitgliedern ermöglicht, nicht nur nebeneinander zu existieren, sondern auch gemeinsam ihr Leben zu gestalten. Es ist eine Ethik der Menschen als Bürger.
Werte der Bürgerbeteiligung
- Freiheit:
- Freiheit als Teilnahme an öffentlichen Angelegenheiten.
- Freiheit und Unabhängigkeit des Einzelnen in Bezug auf staatliche Eingriffe in das Privatleben.
- Freiheit als Autonomie, sich selbst Gesetze zu geben.
- Gleichheit:
- Rechtliche Gleichheit und Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz.
- Chancengleichheit.
- Soziale Gleichheit als Gleichheit beim Zugang zu verschiedenen Sozialleistungen. Das angestrebte Ziel ist die gleiche Würde aller Menschen.
- Solidarität: Ein Wert, bei dem sich Gruppen oder Einzelpersonen mit anderen verbunden fühlen und ihre Interessen und Bedürfnisse teilen.
- Im privaten Bereich ist Solidarität die Unterstützung des Nächsten.
- Im öffentlichen Bereich wird Solidarität als die Verteidigung des gemeinsamen Interesses gegenüber privaten Interessen verstanden.
- Im allgemeinen Sinne bedeutet Solidarität, alle Menschen einzubeziehen.
- Toleranz: Die Bereitschaft, harmonisch mit Menschen zusammenzuleben, die andere Überzeugungen, Lebensweisen und Sitten haben als man selbst.