Businessplan erstellen: Machbarkeit, Marktanalyse und Marketingstrategien
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am  in 
Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB
Der Businessplan: Definition und Nutzen
Ein Businessplan ist ein Dokument, das eine Geschäftsidee klar und synthetisch darstellt. Er dient als wichtigster Förderer des Unternehmens.
Vorteile des Businessplans
- Extern: Genehmigungen sind leichter zu erhalten.
 - Intern: Es kann festgestellt werden, ob das Projekt lebensfähig ist oder nicht. Er dient zur Planung und Organisation sowie zur direkten Kontrolle der notwendigen Produktionsfaktoren.
 
Faktoren, die im Businessplan aufgeführt werden müssen
Diese Faktoren vereinen die Produktion:
- Natürliche Ressourcen: Primäre Energie und Rohstoffe.
 - Arbeit: Direkte oder indirekte Arbeitskraft.
 - Kapital: Immobilieninvestitionen und finanzielle Ressourcen.
 - Unternehmerische Organisation: Administratives Management und direkte Führung.
 - Technologie: Verfahren und Techniken.
 
Wichtige Schritte zur Unternehmensgründung
1. Die Geschäftsidee und ihre Quellen
Die grundlegende Idee ist die Basis jedes Business-Projekts. Sie muss konkret auf die angestrebte Aktivität verweisen und den Neuheitsgrad des Geschäfts definieren.
Quellen für Neuheit und Geschäftsideen:
- Technologische Innovation: Eine Aktivität, die auf einer neuen technologischen Innovation basiert.
 - Neue Bedürfnisse: Die Befriedigung völlig neuer Bedürfnisse.
 - Franchise: Ein unabhängiges Unternehmen, das die Rechte und Elemente eines etablierten Systems nutzt.
- Vorteil: Bewährtes Erfolgsrezept.
 - Nachteil: Hohe Einstiegskosten, Abgabe eines Teils der Abrechnung an das Promoter-Unternehmen.
 
 
2. Identifikation des Teams und Know-hows
Es müssen die richtigen Personen mit dem notwendigen technischen Know-how für die Entwicklung und das Management des Unternehmens gefunden werden.
3. Standortwahl (Lage)
Die Lage ist entscheidend: Nähe zu Rohmaterialien, Nähe zu Märkten, selektive Lokalisierung.
Machbarkeitsanalyse und Wirtschaftlichkeit
Die Machbarkeitsanalyse untersucht die Gesamtkosten und Merkmale des Projekts sowie die Umgebungsbedingungen, um festzustellen, ob das Unternehmen erfolgreich sein kann oder nicht. Von dieser Studie hängt die Gründung des Unternehmens ab.
Zu analysierende Daten
- Interne Daten: Unternehmerischer Geist, Geschäftsidee, Disposition materieller und finanzieller Ressourcen, Wissen und professionelle Techniken.
 - Externe Daten: Standort, Marktverfügbarkeit, öffentliche Infrastruktur, wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
 
Marktstudie, SWOT und Marketingplan
Die Marktstudie (Marktanalyse)
Die Marktstudie ist der zweite Forschungsprozess. Sie untersucht das Konsumverhalten, den Grad des Wettbewerbs und die Merkmale des allgemeinen Unternehmensumfelds.
Analysebereiche der Marktstudie:
- Allgemeines Umfeld: Untersuchung der rechtlichen, wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Rahmenbedingungen.
 - Wettbewerb: Untersuchung der Unternehmen, die die gleichen Produkte herstellen wie wir.
 - Konsumenten: Untersuchung des Konsumverhaltens und der Kaufgewohnheiten.
 
Die SWOT-Analyse
Zur Untersuchung der internen und externen Rentabilität des Projekts wird die SWOT-Matrix (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats – Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) verwendet.
Der Marketingplan und seine Phasen
Der Marketingplan ist ein Dokument, das die Geschäftsziele, die Aktionsprogramme, die Ressourcen und den Zeitplan für jede durchzuführende Maßnahme beschreibt.
Phasen des Marketingplans:
- Definition der Unternehmensziele: Festlegung der Art der wirtschaftlichen Tätigkeit und der spezifischen Ziele.
 - Situationsanalyse: Analyse des Unternehmensumfelds.
 - Identifikation der Marketingstrategien: Auswahl der am besten geeigneten Strategien (Produkt, Platzierung, Promotion, Preis).
 - Strategische Wahl und Überwachung: Durchführung der gewählten Strategie und Überwachung der Ergebnisse, um die gewünschten Ziele zu erreichen.