Businessplan: Gründung & Tragfähigkeit
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 5,33 KB.
Business-Projekt
Ein Business-Projekt umfasst die Bereitstellung materieller, personeller und finanzieller Ressourcen. Es beinhaltet die Übernahme von Verantwortung für Risiken und die Entwicklung persönlicher Fähigkeiten. Als formeller Aspekt beinhaltet es Projektplanung und Unternehmertum. Ziel ist die Entwicklung einer wirtschaftlichen Tätigkeit – neu oder bereits bestehend – mit dem Ziel wirtschaftlichen oder sozialen Vorteils.
Faktoren für eine produktive wirtschaftliche Tätigkeit:
- Natürliche Ressourcen: Rohstoffe, Energie, Zulieferungen und Materialien.
- Personal: Arbeitszeit und -kraft.
- Kapital: Investitionsgüter und finanzielle Ressourcen.
- Organisation & Unternehmertum: Leitung, Verwaltung, Entscheidungsfindung und Risikobereitschaft.
- Technologie: Verfahren und Produktionstechniken.
Variablen des Unternehmertums
Endogene und exogene Faktoren stimulieren die Unternehmensgründung. Diese Variablen sind keine zwingenden Voraussetzungen, aber eine Kombination kann die Gründung ermöglichen.
Endogene Elemente (intern)
- Unternehmerische Fähigkeiten: Risikobereitschaft, Verhandlungsgeschick, Entscheidungsfähigkeit.
- Business-Idee: Innovation und unternehmerische Tätigkeit.
- Eigeninitiative: Arbeitsplatzsuche durch Gründung eines Unternehmens.
- Materielle & finanzielle Ressourcen: Eigenkapital als Startinvestition.
- Technische Fähigkeiten & Fachwissen: Durch Ausbildung oder Erfahrung.
- Verkaufserfolg: Bestehendes Interesse und Erfolg als wichtige endogene Variable.
Exogene Elemente (extern)
- Standort: Geschäftsmöglichkeiten und Umfeld.
- Marktzugang: Verkaufsmärkte (Kundennähe) und Beschaffungsmärkte (Zulieferernähe), Arbeitsmarkt.
- Öffentliche Infrastruktur: Gute Verkehrsanbindung.
- Wirtschaftliche Situation: Günstiges wirtschaftliches Umfeld.
- Institutionelles Umfeld: Förderprogramme und Investitionszuschüsse.
Prozess der Unternehmensgründung
Die Entscheidung zur Unternehmensgründung basiert auf endogenen und exogenen Variablen.
- Studium wichtiger Variablen
- Studium weiterer Variablen (Standort, Marktforschung, etc.)
- Wirtschaftlich-finanzielle Studie (Investitionen, Finanzierung, Kosten, Zuschüsse)
- Formale Projektdefinition
- Gründungsentscheidung
- Juristische Unternehmensgründung
- Formale Gründung und behördliche Pflichten
- Wirtschaftsbeginn
Tragfähigkeit des Businessplans
Analyse interner und externer Faktoren zur Beurteilung des Erfolgs.
Kommerzielle Machbarkeit, SWOT-Analyse & Marketingplan
Die kommerzielle Machbarkeit prüft das Marktpotenzial. Die Marktforschung analysiert die Umwelt, den Wettbewerb und die Konsumenten:
- Rahmenbedingungen-Analyse: Rechtliche, technologische und soziale Aspekte.
- Wettbewerbsanalyse: Konkurrierende Unternehmen.
- Konsumentenanalyse: Verhalten und Kaufgewohnheiten.
Die Marktforschung umfasst Datengewinnung, -analyse und -interpretation. Die SWOT-Analyse untersucht Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Ein Marketingplan definiert Marktsegmente, Produkt, Preis, Promotion und Vertrieb.
Wirtschaftlichkeit & Finanzierbarkeit
Die Wirtschaftlichkeit prüft die Gewinnfähigkeit (Kosten, Erträge, fixe und variable Kosten, Verkaufspreis). Die Finanzierbarkeit prognostiziert den Finanzbedarf und plant die Investitionen. Die Finanzierung kann öffentlich (Zuschüsse) oder privat (Kredite, Leasing) sein.
Der Businessplan beinhaltet:
- Finanzbedarf: Quantifizierung und jährliche Mittel.
- Finanzierungsquellen: Öffentlich oder privat.
- Prognose der Eigenkapitalstruktur.
- Ergebnisprognose: Über mehrere Perioden.
- Liquiditätsplan: Einnahmen und Ausgaben.
- Rentabilitätsprognose: Berechnung mit Methoden wie VAN und IRR.
Projektbericht
Der Projektbericht beschreibt die unternehmerische Initiative. Die Struktur umfasst:
- Einführung und Beschreibung des Business-Projekts
- Projektträger und deren Qualifikation
- Rechtsform des Unternehmens
- Standort und Lage
- Marktforschung und Machbarkeitsstudie
- Analyse der Funktionsbereiche
- Investitions- und Finanzierungsplan
- Zeitplan
- Schlussfolgerungen
Rechtsformwahl & Formalitäten
Die Wahl der Rechtsform beeinflusst Rechte und Pflichten. Faktoren sind Kapital, Anzahl der Gesellschafter, Steuern und Gründungsaufwand. Die Formalitäten umfassen:
- Namensreservierung
- Beurkundung des Gesellschaftsvertrags
- Steuerliche Anmeldung
- Anmeldung bei der Sozialversicherung
- Gewerbeanmeldung