Businessplan Vereinfacht: Leitfaden für Unternehmer
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,23 KB
Businessplan Vereinfacht: Ein Leitfaden
Dieses Dokument ist das Ergebnis der Informationen, die von zukünftigen Unternehmern gesammelt wurden. Seine Wirksamkeit hängt von der Zuverlässigkeit der erhobenen Daten ab. Es ist wichtig, dass Sie alle Stärken und Schwächen Ihrer zukünftigen Geschäftsbeziehungen analysieren. Und vergessen Sie nicht: Die Rolle des Unternehmers ist entscheidend für den Erfolg des Unternehmens.
Was ist ein Businessplan?
Ein Businessplan ist eine Studie zur Bewertung der Vor- und Nachteile der Gründung eines Unternehmens.
Wozu dient ein Businessplan?
- Schwierigkeiten, die nur in der Praxis sichtbar wären, frühzeitig erkennen
- Risiken verringern und die Erfolgschancen erhöhen
- Ein besseres Verständnis des Unternehmens ermöglichen
- Denk- und Handlungsweisen in Bezug auf das Geschäft vereinheitlichen
- Mehrere Simulationen ohne finanziellen Verlust ermöglichen
- Organisation, Ausdauer und Integrität im Geschäftsverkehr demonstrieren
- Potenzielle Partner und Lieferanten gewinnen und bei Verhandlungen über finanzielle Mittel helfen
Welche Fragen kann ein Businessplan beantworten?
- Wer muss investieren?
- Was wird gewonnen?
- Welche Ressourcen werden benötigt?
- Wer sind meine Kunden, Lieferanten und Konkurrenten?
- Welche Steuern fallen an?
- Lohnt sich das Geschäft im Allgemeinen?
Verbrauchermarkt
Definition
Personen und Firmen, die Produkte oder Dienstleistungen konsumieren.
Zu beantwortende Fragen:
- Wer sind die Kunden? An wen soll ich meine Produkte und Dienstleistungen verkaufen?
- Wie viele Kunden gibt es?
- Wo befinden sich die Kunden?
- Welchen Preis zahlen sie derzeit für ein vergleichbares Produkt oder eine vergleichbare Dienstleistung?
- Welche Menge konsumiert der Kunde heute und wie oft?
- Welche Menge kann in diesem Markt verkauft werden?
- Welches Qualitätsniveau wird in diesem Markt verlangt?
- Warum sollten Kunden mein Produkt kaufen?
- Ist der gewählte Standort für das Unternehmen geeignet?
Konkurrenzunternehmen
Definition
Unternehmen, die die Bedürfnisse der Kunden, die Ihr Unternehmen erreichen will, erfüllen oder erfüllen können.
Zu beantwortende Fragen:
- Wer sind die Wettbewerber (direkt und indirekt)?
- Wo befinden sie sich?
- Was verkaufen sie und an wen?
- Welche Produktqualität oder welchen Service bieten sie an?
- Welche Preise und Fristen bieten sie an?
- Was sind die Stärken Ihrer Wettbewerber? (Preis, Qualität, Dauer, Exklusivität, Service, Lage)
- Was sind die Schwächen Ihrer Wettbewerber? (Preis, Qualität, Dauer, Exklusivität, Service, Lage)
Denken Sie daran: Wettbewerb ist gesund und dient auch als Benchmark und Partnerschaft.
Lieferanten
Definition
Personen und Unternehmen, die Rohstoffe und Ausrüstung liefern, die für die Herstellung oder den Weiterverkauf der Ware verwendet werden.
Zu beantwortende Fragen:
- Wer sind die Lieferanten und wo befinden sie sich?
- Welche Materialien, Lieferungen und Waren werden benötigt?
- Welche Preise und Zahlungsbedingungen bieten die Lieferanten an?
Produkte und Dienstleistungen
- Welche Vielfalt, Qualität, Verpackung, Aufmachung, Größe, Dienstleistungen und Garantien werden angeboten?
- In welchem Status befinden sich die Produkte/Dienstleistungen: sofort verfügbar, in Entwicklung, nicht existent?
- Welche Kundenbedürfnisse müssen befriedigt werden?
Marketing und Vertrieb
Definition
Kommunikationsstrategien für die Verbreitung der Produkte oder Dienstleistungen und Vertriebskanäle.
Zu beantwortende Fragen:
- Welche Möglichkeiten zur Verbreitung Ihres Unternehmens werden genutzt?
- Welche Vertriebskanäle wird Ihr Unternehmen nutzen?
Technische und betriebliche Aspekte
- Wie hoch wird das Produktionsvolumen/die Erstversorgung sein?
- Wie hoch wird die erste Lieferung von Rohstoffen sein? Wie werden sie gelagert?
- Welche Funktionen gibt es im Unternehmen und wer wird sie ausüben?
Layout
- Definition: Das Layout entspricht der Anordnung der Arbeitsplätze in den Räumen der Organisation, der Personen am Arbeitsplatz, der Art der Tätigkeiten, der Anordnung der Möbel, Maschinen, Ausrüstungen und Rohstoffen.
Zu beantwortende Fragen:
- Wie verlaufen die Verarbeitungs- oder Herstellungsprozesse?
- Welche Nutzfläche steht zur Verfügung?
- Wie ist die räumliche Anordnung der Arbeitsplätze?
- Wie ist der Verkehr von Personen, Produkten, Materialien und Dokumenten innerhalb des Unternehmens?
- Ist die Umgebung günstig für die Arbeit und erhöht sie die Produktivität?
- Wird eine komfortable Situation für Kunden und Besucher geschaffen?
- Welche Bereiche haben Zugangsbeschränkungen?
Denken Sie daran: Vergessen Sie nicht die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen!
Rechtliche und steuerrechtliche Aspekte
Definition
Einhaltung des Gesellschaftsrechts in Bezug auf Steuern, Gebühren, Genehmigungen und Vorschriften bezüglich Ihrer Geschäftstätigkeit.
Zu beantwortende Fragen:
- Gibt es spezifische Rechtsvorschriften in diesem Bereich, die beachtet werden müssen?
- Gibt es Vorschriften oder behördliche Auflagen, die erfüllt werden müssen (Gesundheitsüberwachung, spezifische Finanzhilfen, technische Standards)?
- Gibt es mögliche steuerliche Vergünstigungen (z.B. Kleinstunternehmerregelung)? Welche wäre von Vorteil?
Anlageinvestitionen
Definition
Die Menge der benötigten Ressourcen für die gesamte physische Infrastruktur des Projekts.
- Die Investitionen müssen so programmiert werden, dass sie den Bedürfnissen des Unternehmens angepasst sind.
Hinweise:
- Bitte geben Sie die notwendigen Ressourcen an, die von der Gesellschaft erworben werden müssen.
- Abschreibungen werden automatisch berechnet, geben Sie einfach die entsprechenden Prozentsätze an.
Empfehlungen:
- Der Zweck des Unternehmens ist die Herstellung/der Verkauf/der Dienstleistungsverkehr und nicht das Einfrieren von Ressourcen.
- Vermeiden Sie unnötige Anschaffungen. Wenn möglich, mieten Sie, anstatt zu kaufen oder zu bauen.
- Lagern Sie aus, was Sie können, anstatt Maschinen und Geräte zu erwerben.
- Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendeten Mittel ausreichend und notwendig sind.
- Suchen Sie nach günstigen Kaufoptionen (Auktionen, Kleinanzeigen, Gebrauchtwarenhändler). Achten Sie auf den Zustand und die Sicherheit der erworbenen Güter.
Arbeitskräfte
Definition
Angabe der benötigten Berufe/Funktionen, der Anzahl der Mitarbeiter und der zu zahlenden Löhne.
Hinweise:
- a) Geben Sie die zu besetzende Stelle/Position an.
- b) Geben Sie den benötigten Betrag nach Funktion an.
- c) Tragen Sie das zu zahlende Gehalt ein, keine Sozialabgaben, nur das Gehalt. Erkundigen Sie sich bei der Gewerkschaft.
- d) Tragen Sie den Wert des Fahrtkostenzuschusses, des Essenszuschusses, des Krankenkassenzuschusses, der Lebensmittelhilfe usw. ein.
- e) Geben Sie den mittleren Prozentsatz der Abgaben an.
Empfehlungen:
- Stellen Sie Fachkräfte über spezialisierte Unternehmen, Organisationen, die Arbeitskräfte generieren, Gewerkschaften usw. ein.
- Überprüfen Sie den Lebenslauf/die Geschichte des Kandidaten.
- Denken Sie daran, die zuständige Gewerkschaft zu konsultieren (Gesetzgebung, Vereinbarungen, Mindestlohn usw.).
- Seien Sie vorsichtig bei informellen Einstellungen.
Fixe Betriebskosten
Definition
Alle Kosten, die unabhängig von der Höhe des Umsatzes/der Produktion des Unternehmens anfallen.
Hinweise:
- Der Abzug der Partner ist das Gehalt eines Partners, der im Unternehmen arbeitet. Frage: Was wäre ein fairer Lohn für diese Arbeit?
- Alle Zahlen sollten monatlich und in dieser Phase der Studie geschätzt werden.
- Seien Sie vorsichtig mit Werten wie Werbe- und Versicherungsverträgen. Diese sollten proportional zum Monat angegeben werden. Beispiel: Eine Versicherung hat eine jährliche Laufzeit, dann sollten Sie die Summe durch zwölf Monate teilen und den Wert für den Monat angeben.
Empfehlungen:
- Denken Sie daran: Es handelt sich um Durchschnittswerte, die geschätzt werden sollten. Verwenden Sie jedoch Ihren gesunden Menschenverstand und vermeiden Sie Übertreibungen nach oben oder unten.
Variable Kosten
Definition
Alle Kosten, die unmittelbar mit dem Umsatz verbunden sind, d.h. wenn es Produktverkäufe gibt, fallen diese Kosten an.
Empfehlung:
- Suchen Sie einen Buchhalter Ihres Vertrauens auf, der Ihnen helfen kann.
Saisonale Verkäufe
Definition
Die Veränderung nach oben oder unten, die die Umsätze Ihres Unternehmens beeinflusst.
Empfehlungen:
- Denken Sie daran: Es handelt sich um Durchschnittswerte, die geschätzt werden sollten. Verwenden Sie jedoch Ihren gesunden Menschenverstand und vermeiden Sie Übertreibungen nach oben oder unten.
Hinweise:
- Schätzen Sie die Unterschiede im Umsatz jeden Monat. In den ersten Monaten des Betriebs des Unternehmens ist es natürlich, dass die Umsätze niedriger sind. Beachten Sie den Geschäftsbereich, in dem das Unternehmen tätig ist. Es ist normal, dass ein Eisverkäufer im Winter weniger und im Sommer mehr als den Jahresdurchschnitt verkauft. Beachten Sie auch die Servicekapazität und die Produktionskapazität des Unternehmens in Bezug auf die Indizes. Seien Sie vorsichtig, den Verkauf nicht zu"überschätze", da dies zu einer unerreichbaren Erwartung führen kann.