Camilo José Cela: Der Bienenkorb (La Colmena)

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Struktur: Der Roman als Bienenkorb

Das Ergebnis des Romans ist ein Kommen und Gehen von Charakteren, von Leben, die parallel verlaufen oder sich kreuzen. Die Charaktere und ihre Leben können als eine Reihe von miteinander verwobenen Geschichten betrachtet werden, die zusammen ein kollektives, lebendiges Gewebe bilden. Dies ist eine Komposition aus mehreren gleichzeitigen Sequenzen, die nebeneinander stattfinden. Die Summe dieser Abläufe bildet das, was man als die "Zellen des Stocks" bezeichnen könnte. Die Einheit dieser Sequenzen (Zellen) ergibt sich aus den vielfältigen Beziehungen, die sich zwischen den verschiedenen Charakteren entwickeln und das "gemeinsame Gewebe", den Bienenkorb, stärken. Deshalb kann man sagen, dass die verschiedenen Sequenzen die Form des Romans bilden und dazu neigen, das Verhalten der Zellen in einem Bienenstock zu imitieren.

Kontext, Themen und Bedeutung

"Der Bienenkorb" ist ein Roman, der 1951 veröffentlicht wurde und neue Perspektiven für den spanischen Roman eröffnete. Der Roman behandelt soziale Konzepte und spiegelt die Bedingungen wider, denen die Gesellschaft durch ein System ausgesetzt ist, das die Freiheit einschränkt. Autoren dieser Generation prangerten soziale Ungleichheiten und die Mängel des Systems an. Mit "Der Bienenkorb" (1951) objektiviert Cela den Realismus der 40er Jahre: Nun ist es das Kollektiv der Menschen, das seine Bedenken äußert und die aktuellen Herausforderungen darstellt. Die Themen konzentrieren sich auf das Arbeitsumfeld der Arbeitnehmer, aber auch auf die Frage der untätigen Bourgeoisie. Es ist einer der ersten Nachkriegsromane, der sich mit der Realität der spanischen Gesellschaft auseinandersetzt, mit der Absicht, diese anzuprangern. Er sammelt Einflüsse spanischer Romanciers vor dem Bürgerkrieg. Betont wird der kritische Realismus des Werks, das die Realität nicht nur präsentiert, sondern auch anprangert. Es thematisiert die Moral des Überlebens und eine gesellschaftliche Vision, die durch mangelnde Solidarität geprägt ist. Wichtig ist auch die Behandlung des Themas Geschlecht, das in Zusammenhang mit dem "Libro de Buen Amor" und "La Celestina" gestellt wird. Es ist zu beachten, dass alle Neuerungen, die Cela in "Der Bienenkorb" einführte, von späteren Schriftstellern genutzt wurden, was diesen Roman zu einem wichtigen Ereignis in der spanischen Nachkriegsliteratur macht.

Verwandte Einträge: