Captain Alatriste: Die Verschwörung um den Prinzen von Wales in Madrid

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Einleitung: Die unerwartete Identität

Der Kapitän brachte die beiden Personen zum Haus des Grafen Guadalmedina. Dort wurde ihm erklärt, dass die beiden Reisenden, die er zu töten versucht hatte, niemand Geringeres als der Prinz von Wales und der Marquis von Buckingham waren. Alatriste, zutiefst überrascht, verbrachte die Nacht in diesem Haus. Am nächsten Morgen wurden der Prinz von Wales und der Marquis von Buckingham in Madrid öffentlich vorgeführt.

Die Begegnung mit Martín Saldaña

Kurz darauf teilte Martín Saldaña dem Kapitän mit, dass die Fremden, die ihn sehen wollten, von großem Interesse seien. Alatriste begab sich mit Martín zu dem betreffenden Haus. Dort wurde den Fremden versichert, dass ihnen für das Geschehene nichts geschehen würde.

Gerichtliche Vorladung und königliche Unterstützung

Später kam es zu einem Kampf mit mehreren Schwertkämpfern, bei dem der Kapitän Unterstützung von seinem jungen Begleiter Íñigo erhielt. Einige Tage später musste Alatriste vor Gericht erscheinen. Don Luis de Alquézar überreichte ihm einen vom Prinzen von Wales unterzeichneten Brief. Dieser Brief verpflichtete Seine Britische Majestät, Hauptmann Diego Alatriste in jeder Angelegenheit zu unterstützen, sollte er dies benötigen. Währenddessen wartete Íñigo vor der Tür auf die Abreise des Hauptmanns, als Walter Malatesta dem Kapitän mitteilte, dass sie noch eine offene Rechnung hätten.

Die Hauptakteure

Die wichtigsten Charaktere und Persönlichkeiten, die in dieser Geschichte eine Rolle spielen, sind:

  • Diego Alatriste: Der Hauptmann, Protagonist der Geschichte.
  • Íñigo Balboa: Alatristes junger Begleiter und Schützling.
  • Angélica de Alquézar: Eine junge Frau, in die sich Íñigo verliebt.
  • Graf von Guadalmedina: Ein Adliger, der Alatriste und den Prinzen unterstützt.
  • Francisco de Quevedo: Ein treuer Freund Alatristes und bekannter Dichter.
  • Herzog von Olivares: Der mächtige Premierminister Spaniens.
  • Don Luis de Alquézar: Ein einflussreicher Adliger, oft in Intrigen verwickelt.
  • Martín Saldaña: Eine Figur, die Alatriste wichtige Informationen liefert.
  • Prinz von Wales: Der spätere König Karl I. von England.
  • Marquis von Buckingham: Ein wichtiger Begleiter des Prinzen.
  • Walter Malatesta: Ein italienischer Attentäter und Gegenspieler Alatristes.

Chronologie der Ereignisse

Der Attentatsauftrag

Die Handlung beginnt mit einem Auftrag an Captain Alatriste, den Prinzen von Wales und den Marquis von Buckingham zu töten.

Alatristes Entscheidung und die Folgen

Am Tag der Ausführung entscheidet sich Alatriste jedoch, die beiden nicht zu töten. Diese Entscheidung gefährdet sein eigenes Leben, da er die volle Verantwortung für die Nichterfüllung des Auftrags übernimmt. Alatriste bringt die beiden vermeintlichen Opfer zum Grafen von Guadalmedina, der ihm und den beiden Personen alle Unterstützung anbietet. Alatriste verbringt die Nacht in diesem Haus.

Öffentliche Auftritte und neue Bedrohungen

Am nächsten Morgen grüßen Ihre Majestäten vom königlichen Balkon und spazieren durch die Innenstadt von Madrid. In der Zwischenzeit sucht Martín Saldaña Alatriste in seinem Haus auf, um ihn über die Auftraggeber des Mordversuchs zu informieren. Später leistet Íñigo einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen zwei Schwertkämpfer, die dabei getötet werden.

Die Unterstützung des Graf-Herzogs

Der Graf-Herzog von Olivares überreicht Alatriste einen Brief, der dem Kapitän bei Bedarf Unterstützung zusichert.

Die zentrale Bedeutung der Handlung

Die größte Bedeutung für diese Geschichte liegt in dem versuchten Mord am Prinzen von Wales und dem Marquis von Buckingham, da sich die gesamte Handlung um dieses zentrale Ereignis dreht und die daraus resultierenden Verwicklungen das Leben von Captain Alatriste maßgeblich beeinflussen.

Verwandte Einträge: